Wie lagert man einen Generator, wenn er nicht in Gebrauch ist?

Letzte Aktualisierung: 17.11.2025

Ihr Generator’Die Aufgabe von [Name des Unternehmens] besteht darin, bereit zu sein. Doch nachdem es die Situation gerettet hat, entscheidet das, was als Nächstes geschieht, ob es dies erneut schaffen kann.

Wenn Sie ihn einfach abstellen und in eine Ecke schieben, riskieren Sie Probleme. Abgestandener Kraftstoff, eine leere Batterie und Korrosion im Inneren sind die heimtückischen Feinde von Generatoren, die ständig gelagert werden. Die frustrierende Wahrheit ist: Die meisten vermeintlichen Generatorausfälle sind gar keine Defekte, sondern die direkte Folge unsachgemäßer Lagerung.

Die Lösung ist einfacher als du denkst. In der Zeit, die du zum Anschauen einer Sitcom benötigst, kannst du dich vorbereiten. Ihr Generator Für die Lagerung und um sicherzustellen, dass es beim nächsten Sturm beim ersten Zug anspringt. Los geht's.

Checkliste vor der Einlagerung

Zuerst benötigen wir ein paar einfache Materialien. Einige davon haben Sie wahrscheinlich schon:

  • Kraftstoffstabilisator: Dies ist eine Flüssigkeit, die Sie Ihrem Benzintank hinzufügen, um zu verhindern, dass der Kraftstoff schlecht wird.
  • Frisches Öl: Prüfen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Generators, welchen Typ Sie benötigen.
  • Ein neuer Ölfilter: Falls Ihr Generator über einen solchen verfügt.
  • Ein Trichter: Zum Hinzufügen von Öl und Kraftstoffstabilisator ohne Verschütten.
  • Eine Saugpumpe: Dies hilft Ihnen, altes Benzin aus dem Tank zu entfernen.
  • Saubere Tücher: Zum Aufwischen von Verschmutzungen.
  • Ein Batterieerhaltungsgerät: Dies gilt nur für Generatoren mit Elektrostartfunktion. Es hält die Batterie geladen.

Der 5-stufige Prozess für die sichere Lagerung von Generatoren

Befolgen Sie diese fünf einfachen Schritte zur Vorbereitung Ihr Generator zur Lagerung.

Schritt 1: Sicherheit geht vor

Bevor Sie irgendetwas tun, hat die Sicherheit oberste Priorität.

Hochleistungswasserpumpe mit orangefarbenem Schlauch für die Bewässerung im Freien oder für Bauzwecke, montiert auf einem tragbaren schwarzen Rahmen mit Rädern, der an einer Ziegelmauer positioniert ist.
  • Stellen Sie Ihren Generator an einem gut belüfteten, offenen Ort im Freien auf. Betreiben Sie ihn niemals in einem geschlossenen Raum wie einer Garage oder einem Schuppen, da dort gefährliche Abgase entstehen.
  • Starten Sie den Generator und lassen Sie ihn einige Minuten laufen, um den Motor aufzuwärmen. Dadurch wird der spätere Ölwechsel deutlich erleichtert.
  • Schalten Sie den Generator aus und lassen Sie den Motor vollständig abkühlen. Sie wollen sich ja nicht an einem heißen Motor verbrennen.
  • Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte das Zündkerzenkabel abgezogen werden. Dadurch wird verhindert, dass der Generator während der Arbeiten versehentlich anspringt.

Schritt 2: Schützen Sie die Kraftstoffsystem (Der wichtigste Schritt)

Hier treten die häufigsten Probleme auf. Wenn Benzin monatelang im Tank steht, bildet es einen dicken, klebrigen Lack, der den Vergaser – ein kleines, aber lebenswichtiges Bauteil des Motors – verstopfen kann. Die Reparatur eines verstopften Vergasers kann teuer werden. So vermeiden Sie das.

Sie haben zwei gute Möglichkeiten:

Benzinkanister auf der Einfahrt, im Hintergrund das Haus, Gartengeräte, Sicherheitsaufbewahrung, Heimwerkerwerkzeuge, Gartenpflegeprodukte.

Option A: Kraftstoffstabilisator hinzufügen

Dies ist für die meisten Leute die beste Methode, insbesondere wenn man den Generator lagert. für eine Saison oder weniger.

  1. Die benötigte Menge Kraftstoffstabilisator entnehmen Sie der Bedienungsanleitung Ihres Generators. Normalerweise ist nur eine geringe Menge für einen vollen Tank erforderlich.
  2. Verwenden Sie den Trichter, um den Stabilisator in den Benzintank zu gießen.
  3. Starten Sie nun den Generator erneut und lassen Sie ihn 5 bis 10 Minuten laufen. Dies ist ein entscheidender Schritt! Dadurch zirkuliert das aufbereitete Benzin durch das gesamte Kraftstoffsystem und schützt den Vergaser von innen heraus.

Option B: Das gesamte Kraftstoffsystem entleeren

Wenn Sie wissen, dass Sie den Generator nicht benutzen werden seit über einem Jahr, Dies ist die sicherste Option.

Aqua aqualung Tauchschnorchel mit verstellbarem Mundstück und Ausblasventil für die Unterwasseratmung, entwickelt für Tauch- und Schnorchelbegeisterte.
  1. Saugen Sie mit Ihrer Saugpumpe den gesamten Kraftstoff aus dem Tank ab. Sie können diesen alten Kraftstoff in Ihr Auto füllen, wenn der Tank noch fast voll ist.
  2. Nachdem der Tank leer ist, versuchen Sie, den Generator zu starten. Lassen Sie ihn laufen, bis er den letzten Rest Kraftstoff im Vergaser verbraucht hat und von selbst abstirbt. Dadurch wird sichergestellt, dass kein Kraftstoff mehr im Generator verbleibt, der sich zersetzen könnte.

Schritt 3: Ölwechsel und Filter

Sie wechseln das Öl in Ihrem Auto regelmäßig, und Ihr Generator benötigt dieselbe Pflege. Gebrauchte Motoröle enthalten winzige Metallpartikel und andere Verunreinigungen. Bleiben diese während der Lagerung im Motor, können sie Rost und Schäden verursachen.

Der beste Zeitpunkt für einen Ölwechsel ist direkt nach dem Warmlaufenlassen des Motors in Schritt 1. Warmes Öl fließt leichter ab und nimmt dabei mehr Ablagerungen mit.

  1. Stellen Sie eine Auffangwanne unter die Ölablassschraube.
  2. Den Stopfen entfernen und das alte, dunkle Öl vollständig ablaufen lassen.
  3. Nach dem Ablassen des Wassers den Stopfen wieder einsetzen.
  4. Füllen Sie das frische Öl mithilfe eines Trichters ein. Beachten Sie die Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung bezüglich Ölsorte und -menge. Achten Sie darauf, den Behälter nicht zu überfüllen!
  5. Wenn Ihr Generator über einen Ölfilter verfügt, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, den alten abzuschrauben und durch einen neuen zu ersetzen.

Schritt 4: Batteriepflege für Elektrostartergeneratoren

Verfügt Ihr Generator über einen praktischen Elektrostarter, sollten Sie die Batterie pflegen. Eine Batterie, die monatelang nicht benutzt wird, verliert ihre Ladung und kann dauerhaft beschädigt werden.

  1. Suchen Sie die Batterie (die genaue Position entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienungsanleitung) und entnehmen Sie sie vorsichtig.
  2. Schauen Sie sich die Batteriepole an. Falls Sie dort weiße oder bläuliche Krusten entdecken, können Sie diese mit einer Mischung aus Backpulver und Wasser sowie einer Drahtbürste reinigen.
  3. Das ist der entscheidende Schritt: Schließen Sie die Batterie an ein Erhaltungsladegerät an. Dieses kleine Gerät wird an eine Steckdose angeschlossen und lädt die Batterie mit einer geringen, sicheren Menge Strom, um sie während der Lagerung voll zu halten. Lassen Sie sie nicht einfach auf einem Betonboden liegen, da sie sich dadurch entladen kann.

Schritt 5: Abschließende Reinigung und Inspektion

Gönnen Sie Ihrem Generator vor seinem langen Ruhetag eine kleine Wellnessbehandlung.

  1. Nehmen Sie ein sauberes, trockenes Tuch und wischen Sie die gesamte Außenseite des Generators ab. Entfernen Sie Schmutz, Gras und Öl. Ein sauberes Gerät rostet weniger leicht.
  2. Lokalisieren der LuftfilterSie befindet sich normalerweise unter einer kleinen Abdeckung an der Seite des Motors. Nehmen Sie sie ab und klopfen Sie sie leicht ab, um den Staub zu entfernen. Wenn sie sehr verschmutzt oder beschädigt aussieht, empfiehlt es sich, sie zu ersetzen.
  3. Führen Sie eine kurze Sichtprüfung durch. Achten Sie auf lose Kabel, Risse oder andere Auffälligkeiten. Es ist einfacher, ein kleines Problem jetzt zu beheben als später ein großes.

Wo Sie Ihren Generator lagern können

Nachdem Ihr Generator nun vorbereitet ist, wo sollten Sie ihn aufstellen?

Der perfekte Ort: Sie benötigen einen kühlen, trockenen und sauberen Ort. Ein Regal in Ihrer Garage oder ein Platz in einem Geräteschuppen ist ideal.

Orte, die man meiden sollte:

  • Feuchte Keller: Luftfeuchtigkeit führt zu Rost.
  • Direkte Sonneneinstrahlung: Die Sonnenstrahlen können mit der Zeit Kunststoff- und Gummiteile beschädigen.
  • Schmutzige oder staubige Bereiche: Staub kann in den Luftfilter und den Motor gelangen.

Zudecken oder nicht? Ja, Sie sollten ihn abdecken! Verwenden Sie die mitgelieferte Abdeckung oder eine atmungsaktive Plane. Vermeiden Sie es, eine Plastikplane direkt auf den Generator zu legen, da sich darin Feuchtigkeit stauen und Rost verursachen kann.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich den Generator einfach leerlaufen lassen und ihn dann so lassen?

Das Leerfahren des Tanks ist eine gute Methode, den Vergaser zu entleeren, was besser ist, als alten Kraftstoff im Vergaser zu lassen. Bei längerer Lagerung sollte man jedoch trotzdem das Öl wechseln, um den Motor von innen zu schützen.

Wie lange kann Benzin in einem Generator mit Stabilisator aufbewahrt werden?

Ein hochwertiger Kraftstoffstabilisator kann Benzin bis zu 12 bis 24 Monate lang frisch halten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie lange das Benzin gelagert wird, ist es immer sicherer, das Kraftstoffsystem vollständig zu entleeren.

Kann ich meinen Generator in meinem Schuppen lagern, wo es sehr kalt wird?

Ja, kalte Temperaturen an sich schaden Ihrem Generator nicht. Im Gegenteil, eine kühle, stabile Umgebung ist ideal. Der eigentliche Feind ist Feuchtigkeit, die Rost verursachen kann. Wenn Ihr Schuppen trocken ist, eignet er sich gut als Lagerort. Achten Sie nur darauf, dass Sie einen Kraftstoffstabilisator verwendet haben, da Benzin auch bei Kälte mit der Zeit an Qualität verlieren kann.

Was muss ich vorher tun? mit meinem Generator nach der Lagerung?

Ganz einfach! Wenn Sie diese Lagerungsschritte befolgt haben, müssen Sie nur noch Folgendes tun:

  1. Schließen Sie das Zündkerzenkabel wieder an und bauen Sie die Batterie wieder ein, falls Sie sie ausgebaut haben.
  2. Überprüfen Sie den Ölstand, um sicherzustellen, dass er noch voll ist.
  3. Wenn Sie den Kraftstoff abgelassen haben, füllen Sie den Tank einfach mit frischem Benzin.
  4. Dann sollte es normal starten können!

Abschluss

Sich jetzt etwa 30 Minuten Zeit zu nehmen, um Ihren Generator ordnungsgemäß einzulagern, mag wie eine kleine Pflicht erscheinen, zahlt sich aber enorm aus. Es erspart Ihnen später Ärger und Kosten für Reparaturen. Vor allem aber gibt es Ihnen die Gewissheit, dass Ihr Generator im Notfall sofort anspringt und Ihr Zuhause und Ihre Familie schützt. Indem Sie Ihrem Generator heute etwas Pflege zukommen lassen, stellen Sie sicher, dass er Ihnen zur Seite steht, wenn Sie ihn am dringendsten brauchen.

de_DEDE
Search
×