Sie sollten niemals Benzin in einen Generator füllen während es läuft. Dies ist gefährlich und kann Brände, Verbrennungen oder sogar Explosionen verursachen. Lassen Sie Ihren Generator unbedingt abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen. Wenn Sie verstehen, warum dies so wichtig ist, können Sie riskante Fehler vermeiden und die einwandfreie Funktion Ihres Generators gewährleisten.
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die beste Möglichkeiten zum Auftanken Lesen Sie weiter, um mehr über Ihren Generator und die Bedeutung von Sicherheitsrichtlinien zu erfahren. Dieser Leitfaden von Gretechpower erklärt Ihnen alles, was Sie wissen müssen.
Sicherheitsrisiken beim Betanken eines laufenden Generators
Das Betanken eines laufenden Generators kann gefährlich sein. Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel sind leicht entflammbar, und selbst eine kleine Entzündung kann eine ernsthafte Brandgefahr darstellen.

Brandgefahr durch Benzindämpfe
Benzin kann sich zu Dampf verflüchtigen, den Sie oft nicht sofort sehen oder riechen können und der Feuer fangen würde, wenn er mit heißen Teilen, Funken oder statischer Elektrizität des Generators in Berührung kommt.
Beim Tanken können sich Motor und Abgase leicht entzünden, wenn Dämpfe diese Oberflächen berühren. Dies kann einen Brand auslösen oder sogar zu einer Explosion führen. Schalten Sie daher den Generator vor dem Tanken immer aus und lassen Sie ihn abkühlen, um diese Risiken zu vermeiden.
Verbrennungen und Verletzungen
Wenn Sie Kraftstoff in einen laufenden Generator einfüllen, können Sie versehentlich mit heißen Metalloberflächen in Berührung kommen. Auspuffrohre, Motoren und sogar Benzintanks können innerhalb von Minuten extrem heiß werden. Wenn Sie zu nahe kommen, können Sie sich Hände, Arme oder Gesicht verbrennen.
Es besteht auch die Gefahr, Benzin auf die Haut zu verschütten. Denn es kann nicht nur die Haut reizen, sondern im Brandfall auch schwere Verbrennungen verursachen. Ein Feuer kann so schnell ausbrechen, dass man kaum Zeit hat, zu reagieren oder zu fliehen.
Seien Sie auch beim Umgang mit Benzinkanistern besonders vorsichtig. Manche Kanister können rutschen, wenn Ihre Hände verschwitzt oder nass sind, was das Verletzungsrisiko erhöht. Denken Sie daran, hitzebeständige Handschuhe zu tragen und warten Sie, bis der Generator abgekühlt ist.
Auswirkungen von verschüttetem Kraftstoff
Das Verschütten von Kraftstoff auf oder in der Nähe eines heißen Generators ist riskant. Benzin kann auf heiße Motorteile oder den Boden fließen und so die Brandgefahr erhöhen. Selbst kleine Verschüttungen können unbemerkt brennen.
Zu den Gefahren durch verschütteten Kraftstoff gehören:
- Schaffung von Brandgefahren auf Oberflächen
- Beschädigung elektrischer Komponenten durch eindringenden Kraftstoff
- Der Bereich wird rutschig und unsicher zum Gehen
Das Aufwischen von verschüttetem Benzin ist nicht einfach. Der starke Geruch, die Dämpfe und die Brandgefahr machen es gefährlich, es zu ignorieren. Seien Sie stets vorsichtig und tanken Sie niemals über heiße oder laufende Geräte, um diese Probleme zu vermeiden.
Richtige Schritte zum Auftanken eines Generators
Wenn Sie Ihren Generator betanken müssen, helfen die richtigen Schritte, Brände, Verbrennungen und Unfälle zu vermeiden. Achten Sie stets auf die Sicherheit, damit Ihr Generator einwandfrei funktioniert und weder Sie noch Personen in der Nähe gefährdet.

Abschaltverfahren vor dem Auftanken
Sie müssen den Generator immer ausschalten, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen. Lassen Sie den Generator einige Minuten ohne Last laufen, damit er etwas abkühlen kann, bevor Sie ihn abschalten. Dies trägt dazu bei, die Motortemperatur zu senken.
Schalten Sie nach dem Ausschalten des Generators alle angeschlossenen Geräte aus oder ziehen Sie den Netzstecker. Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind. Falls Ihr Generator über ein Kraftstoffventil verfügt, schließen Sie dieses, um Leckagen zu vermeiden.
Den Motor abkühlen lassen
Tanken eines Ein heißer Generator kann sehr riskant sein. Benzindämpfe brauchen Zeit, um sich zu verflüchtigen, und es wird dennoch nicht empfohlen, einen Generator sofort nach dem Abschalten wieder aufzutanken.
Warten Sie nach dem Abschalten des Generators mindestens 10–15 Minuten, bevor Sie den Tankdeckel öffnen. So können Motor, Schalldämpfer und Tank abkühlen. Halten Sie anschließend Ihre Hand in die Nähe des Motors. Wenn Sie immer noch Wärme vom Gehäuse spüren, warten Sie länger. Tanken Sie erst, wenn sich der Bereich um den Tank kühl anfühlt.
Auswahl sicherer Tankstellen
Stellen Sie Ihren Generator vor dem Tanken immer an einen sicheren, offenen Ort. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung, damit sich keine gefährlichen Dämpfe bilden. Tanken Sie niemals in Innenräumen, Garagen oder unter Unterständen, wo sich Benzindämpfe ansammeln könnten. Tanken Sie nicht in der Nähe von offenen Flammen, Zündflammen oder elektrischen Geräten, die einen Brand auslösen könnten.
Behalten Sie eine Feuerlöscher oder einen Eimer Sand bereithalten. Vermeiden Sie, dass Benzin auf den Generator oder den Boden tropft oder verschüttet wird.
Alternativen zum Auftanken beim Laufen
Es ist gefährlich, einen laufenden Generator zu betanken. Es gibt sicherere Möglichkeiten, die Stromversorgung aufrechtzuerhalten, ohne sich selbst zu gefährden.

Optionen für die Notstromversorgung
Mit einem Sicherungsquelle Strom kann Ihre Geräte während der Betankung oder Wartung des Generators am Laufen halten. Einige der besten Backup-Optionen sind:
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV): Schützt Computer oder kleine elektronische Geräte vor kurzen Ausfällen. USV-Einheiten geben Ihnen einige Minuten Zeit, um die Stromquellen sicher umzuschalten.
- Batteriebänke: Speichern Sie Strom für die Zeit, in der Ihr Generator ausgeschaltet ist. Einige Akkupacks bieten ausreichend Leistung für mehrere Stunden bei leichter Nutzung.
- Zweiter GeneratorBei hohem Spannungsbedarf kann ein zweiter Generator laufen, während der erste ausgeschaltet wird. Dies eignet sich gut für Haushalte mit medizinischen Geräten, die eine stabile Stromversorgung benötigen.
Der Einsatz von Backup-Systemen verhindert Ausfallzeiten und schützt Ihre Geräte. Mit vorgeladenen Batterien oder einer USV können Sie Ihren Hauptgenerator aufladen, ohne sich über Stromausfälle Gedanken machen zu müssen.
Kraftstoffsysteme für längere Laufzeiten
Kraftstoffsysteme mit verlängerter Laufzeit ermöglichen einen längeren Betrieb Ihres Generators ohne häufige Tankstopps. Diese Systeme umfassen:
- Externe Kraftstofftanks: Größere Tanks werden direkt an Ihren Generator angeschlossen. Sie füllen den externen Tank, nicht den Generator selbst, und sorgen so für eine Laufzeit von mehreren Stunden oder sogar Tagen.
- Automatische Transferschalter (ATS): Einige Setups umfassen ein ATS, das bei Bedarf sicher zwischen verschiedenen Stromquellen umschalten kann.
- Dual-Fuel-Generatoren: Diese können mehr als eine Kraftstoffart verwenden, z. B. Benzin oder Propan. Propantanks halten möglicherweise länger und sind einfacher auszutauschen als das manuelle Befüllen eines Benzintanks.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange sollte man warten, bevor man einen Generator nach dem Abschalten wieder auffüllt?
Warten Sie nach dem Abschalten eines Generators mindestens 15 bis 20 Minuten, bevor Sie Benzin nachfüllen. Dadurch kann der Motor abkühlen und das Risiko einer Benzinentzündung durch Kontakt mit heißen Teilen wird verringert. Prüfen Sie vor dem Tanken immer, ob der Generator abgekühlt ist.
Ist es sicher, einen Generator während des Betriebs zu bewegen?
Es ist nicht sicher, einen laufenden Generator zu bewegen. Das Bewegen eines laufenden Generators kann zu Kraftstofflecks, Stromschlägen und mechanischen Schäden führen. Schalten Sie ihn immer aus und lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie ihn bewegen.
Wie viele Stunden kann ein Generator ununterbrochen laufen, bevor er nachgetankt werden muss?
Am meisten tragbare Generatoren Je nach Tankinhalt und Belastung können Generatoren mit einer Tankfüllung 6 bis 12 Stunden laufen. Die genaue Laufzeit und die Betankungshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Generators. Versuchen Sie niemals, während des Betriebs des Generators zu tanken.