
Bei der Wahl eines Generators ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Erdgas- und Dieselgeneratoren zu kennen. Diesel bietet einen hohen Wirkungsgrad, während Erdgas für geringere Emissionen sorgt. Wir erläutern die Unterschiede, um Ihnen die richtige Wahl zu erleichtern.
Diesel- und Erdgasgeneratoren verstehen
Die Wahl zwischen Diesel- und Erdgasgeneratoren hängt von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab. Beide Typen verfügen über einzigartige Stärken, die sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen.
Was sind Dieselgeneratoren?
Dieselgeneratoren sind robuste Aggregate, die mit Dieselkraftstoff Strom erzeugen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz, Langlebigkeit und stabile Stromversorgung aus und eignen sich daher ideal für den industriellen Einsatz und als Notstromaggregat in Gebieten ohne Erdgasinfrastruktur.
Was sind Erdgasgeneratoren?
Erdgasgeneratoren sind kraftstoffsparende und umweltfreundliche Energiequellen, die Erdgas in Strom umwandeln. Sie bieten einen sauberen Betrieb und geringe Emissionen über Gasleitungen und eignen sich daher ideal für die Notstromversorgung von Privathaushalten und Unternehmen.
Diesel- vs. Erdgasgeneratoren

Energieeffizienz und Leistung
Der grundlegendste Unterschied zwischen Generatoren liegt in Effizienz und Leistung.
Effizienzvergleich
Dieselgeneratoren sind dank ihrer Kompressionszündung deutlich effizienter. Dieselkraftstoff hat eine fast dreimal so hohe Energiedichte wie Erdgas – etwa 129 BTU im Vergleich zu 37 BTU pro Einheit.
Dieselgeneratoren wandeln durch das Kompressionszündungsverfahren einen größeren Teil ihrer Brennstoffenergie in nutzbare Leistung um.
Erdgasgeneratoren bieten zwar auch einen guten Wirkungsgrad, können aber bei der Kraftstoff-zu-Strom-Umwandlungsrate nicht ganz mit der von Dieselgeneratoren mithalten.
Ladeleistung
Dieselgeneratoren reagieren schneller, wenn Sie plötzlich mehr Leistung benötigen. Dank ihres hohen Drehmoments können sie variable Lasten besser bewältigen.
Bei Verwendung eines Erdgasgenerators kann die Anpassung an größere Laständerungen etwas länger dauern, für die meisten Anwendungen bleibt jedoch immer noch eine konstante Leistung gewährleistet.
Beide Typen können Ihren Bedarf an Notstromversorgung decken, aber Diesel eignet sich am besten für schwere Industrielasten, während Erdgas sich hervorragend für den privaten und leichteren gewerblichen Gebrauch eignet.
Motorhaltbarkeit und Wartung
Dieselgeneratoren benötigen in der Regel weniger Wartung, da sie nicht auf Zündkerzen oder andere Zündkomponenten angewiesen sind.
Aufgrund der robusten Bauweise und der einfacheren Konstruktion hält Ihr Dieselmotor in der Regel länger.
Erdgasmotoren erfordern häufigere Wartungen und Zündkerzenwechsel. Sie müssen Folgendes einplanen:
- Regelmäßige Zündkerzenprüfungen
- Häufigere Ölwechsel
- Inspektionen des Kraftstoffsystems
- Jährliche Wartungskontrollen
Beide Typen können bei ordnungsgemäßer Wartung gemäß dem Wartungsplan des Herstellers jahrelang zuverlässigen Dienst leisten.
Umweltauswirkungen
Verschiedene Generatortypen wirken sich durch ihre Emissionen und ihren Geräuschpegel unterschiedlich auf die Umwelt aus. Ihre Wahl zwischen Diesel und Erdgas kann einen großen Unterschied für Ihre Umweltbilanz bedeuten.
Emissionen und Luftqualitäty
Erdgasgeneratoren erzeugen im Vergleich zu Dieselmodellen weniger Treibhausgasemissionen. Beim Betrieb eines Erdgasgenerators entsteht etwa 301 TP3T weniger Kohlendioxid.
Dieselgeneratoren setzen mehr Partikel in die Luft frei, die Gesundheit und Umwelt schädigen können. Zu diesen Partikeln gehören Ruß und andere Schadstoffe, die Ihre Lunge reizen können.
Die Förderung und der Transport von Dieselkraftstoff verursachen zusätzliche Umweltkosten, bevor Sie Ihren Generator überhaupt starten. Die Erdgaslieferung über bestehende Pipelines hat geringere Auswirkungen.
Lärmbelästigung
Ein Erdgasgenerator läuft in der Regel leiser als ein Dieselmodell. Bei Erdgas kann der Unterschied 10–15 Dezibel geringer sein.
Dies bedeutet weniger Störungen für Sie und Ihre Nachbarn, was besonders in Wohngebieten oder beim Betrieb von Generatoren in der Nacht wichtig ist.
Viele neuere Modelle beider Typen verfügen mittlerweile über Schalldämpfungstechnologie und isolierte Gehäuse zur Reduzierung des Geräuschpegels. Sie können auch Schallschutzwände hinzufügen oder den Generator strategisch platzieren, um die Lärmbelastung zu minimieren.
Kostenüberlegungen

Um einen Generator klug auszuwählen, müssen Sie Ihre anfänglichen und langfristigen Ausgaben sorgfältig abwägen. Die richtige Entscheidung hängt sowohl von Ihrem aktuellen Budget als auch von Ihren langfristigen Finanzplänen ab.
Anfängliche Investitions- und Installationskosten
Dieselgeneratoren sind aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und der breiten Verfügbarkeit günstiger in der Anschaffung. Sie sind in der Regel die kostengünstigste Wahl für den Erstkauf.
Erdgasgeneratoren kosten in der Anschaffung etwa 501 TP3T mehr als Dieselmodelle. Dieser höhere Preis ist auf ihre komplexeren Kraftstoffsysteme zurückzuführen.
Die Installation von Erdgasgeneratoren ist teurer, da Sie Gasleitungsanschlüsse benötigen. Dieselaggregate benötigen lediglich einen Kraftstofftank und eine Grundausstattung.
Betriebs- und Treibstoffkosten
Der Erdgaspreis ist in der Regel niedriger und stabiler als der Dieselpreis. Mit einem Erdgasgenerator werden Ihre monatlichen Brennstoffrechnungen wahrscheinlich niedriger ausfallen.
Die Preise für Dieselkraftstoff ändern sich häufig und sind in der Regel teurer als Erdgas. Sie müssen Dieselkraftstoff vor Ort lagern, was bedeutet, dass Sie ihn bei guten Preisen in großen Mengen kaufen müssen.
Die Betriebskosten gleichen den höheren Anschaffungspreis der Erdgasanlagen mit der Zeit teilweise aus.
Wartungs- und Reparaturkosten
Dieselgeneratoren benötigen regelmäßig Ölwechsel, Kraftstofffilterwechsel und eine Reinigung des Kraftstoffsystems. Auch der alte Kraftstoff muss regelmäßig ausgetauscht werden.
Erdgasgeneratoren erfordern weniger Wartung, da ihr Kraftstoffsystem sauberer bleibt. Es gibt keinen Kraftstoffspeicher, der verwaltet oder gewartet werden muss.
Beide Typen erfordern regelmäßige Überprüfungen und den Austausch von Teilen, bei Dieselaggregaten sind jedoch in der Regel mehr Wartungspunkte zu beachten.
Sicherheit und Zuverlässigkeit
Sicherheit und Zuverlässigkeit sind entscheidende Faktoren bei der Wahl zwischen Diesel- und Erdgasgeneratoren für Ihren Notstrombedarf. Beide Typen haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf ihre Leistung und ihr Sicherheitsprofil auswirken.
Risikobewertung
Erdgasgeneratoren stellen aufgrund der Entflammbarkeit des Brennstoffs besondere Sicherheitsrisiken dar. Um eine gefährliche Gasansammlung zu verhindern, benötigen Sie geeignete Belüftungs- und Lecksuchsysteme.
Dieselgeneratoren sind weniger flüchtig, erfordern aber eine sorgfältige Kraftstofflagerung. Ihre Dieseltanks benötigen regelmäßige Wartung, um Verunreinigungen und Verschleiß zu vermeiden.
Die Brandschutzmaßnahmen unterscheiden sich bei beiden Typen. Erdgassysteme benötigen automatische Absperrventile, während Dieselanlagen geeignete Auffangbereiche für die Kraftstofflagerung benötigen.
Zuverlässigkeit unter unterschiedlichen Bedingungen
Dieselgeneratoren sind bei extremen Wetterbedingungen in der Regel zuverlässiger. Sie können sich darauf verlassen, dass sie auch bei sehr kalten Temperaturen anspringen.
Ihr Erdgasgenerator ist von der Versorgungsinfrastruktur abhängig. Wenn bei einer Katastrophe Gasleitungen beschädigt werden, funktioniert Ihr System nicht.
Regelmäßige Wartung ist für beide Typen unerlässlich, Dieselaggregate benötigen jedoch häufigere Aufmerksamkeit. Sie müssen:
- Testen Sie die Kraftstoffqualität alle 6 Monate
- Kraftstofffilter regelmäßig ersetzen
- Kraftstofftanks jährlich prüfen und reinigen
Erdgassysteme erfordern weniger manuelle Wartung, da der Brennstoff nicht vor Ort gelagert wird.
Praktische Anwendungen
Verschiedene Generatortypen eignen sich je nach Strombedarf, Kraftstoffverfügbarkeit und Umweltfaktoren für bestimmte Umgebungen.
Wohnnutzung
Der Notstrombedarf Ihres Hauses lässt sich mit beiden Generatortypen effektiv decken. Erdgasgeneratoren werden direkt an bestehende Gasleitungen angeschlossen und eignen sich daher besonders für Häuser, die bereits Erdgas zum Heizen oder Kochen nutzen.
Wenn Sie in einem Gebiet mit zuverlässiger Gasinfrastruktur leben, sorgen Erdgasgeneratoren für einen reibungslosen Betrieb, ohne dass Kraftstoff gelagert werden muss.
Dieselgeneratoren können in ländlichen Haushalten ohne Gasanschluss eingesetzt werden. Sie benötigen einen Kraftstofftank, aber die lange Haltbarkeit von Diesel macht dies überschaubar.
Gewerbliche und industrielle Nutzung
Dieselgeneratoren eignen sich hervorragend für Anwendungen in der Schwerindustrie, bei denen eine kontinuierliche, hohe Leistung unerlässlich ist. Produktionsstätten und Rechenzentren entscheiden sich aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Leistungsdichte häufig für Diesel.
Erdgasgeneratoren eignen sich hervorragend für Einzelhandelsflächen und Bürogebäude, insbesondere in städtischen Gebieten mit vorhandener Gasinfrastruktur. Sie müssen sich keine Gedanken über die Lagerung oder Lieferpläne des Brennstoffs machen.
Wichtige kommerzielle Überlegungen:
- Benötigte Betriebsstunden
- Spitzenleistungsbedarf
- Lokale Kraftstoffverfügbarkeit
- Platzbeschränkungen
Notstromanlagen
Ihre Notfallstrategie hängt stark von der Zuverlässigkeit der lokalen Infrastruktur ab. Erdgassysteme laufen, solange die Pipeline-Versorgung besteht, und sind daher ideal für Gebiete mit stabilen Gasnetzen.
Dieselgeneratoren bieten eine hervorragende Notstromversorgung, wenn Sie eine garantierte Stromverfügbarkeit benötigen. Kritische Einrichtungen wie Krankenhäuser verwenden häufig Diesel, weil:
- Kraftstoff kann vor Ort gelagert werden
- Schnelle Startzeit
- Hohe Leistungsabgabe
- Unabhängiger Betrieb von Versorgungsnetzen
Ihre Notstromversorgung muss Ihren kritischen Lastanforderungen und den örtlichen Notfallplänen entsprechen.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Generatortyp ist bei Stromausfällen zuverlässiger?
Dieselgeneratoren sind bei Stromausfällen aufgrund ihrer robusten Konstruktion, längeren Laufzeiten und der Fähigkeit, schwere Lasten effizient zu bewältigen, im Allgemeinen zuverlässiger.
Welcher Generatortyp ist auf lange Sicht kostengünstiger?
Dieselgeneratoren sind auf lange Sicht oft kostengünstiger, da sie im Vergleich zu Benzingeneratoren in der Regel geringere Kraftstoffkosten, eine längere Betriebslebensdauer und eine höhere Effizienz aufweisen.