
Generatoren sind allgegenwärtig – von der Notstromversorgung bei Stürmen bis hin zu Baustellen und Veranstaltungen im Freien. Doch wie genau funktioniert ein Generator? Diese einfache Anleitung erklärt Ihnen die grundlegenden Prinzipien und Komponenten der Stromerzeugung.
Definition eines Generators
Elektrischer Generator ist ein Gerät, das mechanische Energie in elektrische Energie umwandelt. Es basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion, bei dem ein Leiter (meist eine Drahtspule) durch ein Magnetfeld bewegt wird und dabei elektrischen Strom induziert.
Generatoren können aus verschiedenen Quellen gespeist werden, wie zum Beispiel fossile Brennstoffe, Wind, Wasser, oder Sonnenenergie.
Historischer Hintergrund von Generatoren
Die Geschichte der Generatoren beginnt im frühen 19. Jahrhundert.
Jahr | Schlüsselfigur | Entdeckung/Entwicklung | Beschreibung |
1831 | Michael Faraday | Entdeckung der elektromagnetischen Induktion | Durch die Bewegung eines Magneten durch eine Drahtspule wird ein elektrischer Strom erzeugt, der die Grundlage für Generatoren bildet. |
1832 | Hippolyte Pixii | Erster Dynamogenerator | Er entwickelte ein Gerät mit Handkurbel, das mithilfe eines Hufeisenmagneten und einer Spule mit Eisenkern Wechselstrom erzeugte. |
Ende des 19. Jahrhunderts | Thomas Edison und Nikola Tesla | Strömungskrieg | Der Wettbewerb zwischen Gleichstrom- (Edison) und Wechselstromsystemen (Tesla) markierte einen bedeutenden Fortschritt in der Elektrotechnik. |
Frühes 20. Jahrhundert | N / A | Generatoren versorgen Städte und Industrien mit Strom | Generatoren wurden für die Stromversorgung von Städten, Fabriken und Transportsystemen unverzichtbar. |
Moderne Generatoren gibt es in vielen Formen:
- Tragbare Generatoren für Notstromversorgung zu Hause
- Industrielle Generatoren für Fabriken und Unternehmen
- Wechselrichtergeneratoren (von Honda 1987 eingeführt) für sauberere Leistung
Funktionsprinzip von Generatoren
Generatoren wandeln mechanische Energie in elektrische Energie um. Dies geschieht durch einen faszinierenden Prozess, der auf elektromagnetische PrinzipienDie Konvertierung erfolgt durch das systematische Zusammenwirken bestimmter Komponenten.

Prinzip der elektromagnetischen Induktion
Generatoren arbeiten nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion.
- Mechanismus der Stromerzeugung
Wenn sich ein Leiter durch ein Magnetfeld bewegt, induziert er eine Spannung, die dazu führt, dass Elektronen durch den Leiter fließen.
In einem Generator wird dieser Prozess durch eine mechanische Energiequelle, beispielsweise einen Motor, angetrieben, der eine Reihe von Leitern innerhalb des Magnetfelds rotieren lässt.
- Kontinuierlicher Stromfluss
Wenn sich die Leiter drehen, durchschneiden sie kontinuierlich die magnetischen Feldlinien und erzeugen so einen konstanten Stromfluss.
Bei Wechselstromgeneratoren (AC) wechselt die Stromrichtung aufgrund der wechselnden Ausrichtung der rotierenden Leiter im Verhältnis zum Magnetfeld.
Hauptkomponenten
Ein Generator besteht aus mehreren wesentlichen Teilen, die zusammenarbeiten, um Strom zu erzeugen.
Der Generator enthält die eigentlichen Strom erzeugenden Komponenten. Darin finden Sie:
- Rotor: Der bewegliche Teil, der sich im Magnetfeld dreht
- Stator: Der stationäre Teil mit Drahtspulen
- Magnete: Erzeugen Sie das für die Induktion notwendige Magnetfeld
Der Spannungsregler steuert die erzeugte Strommenge.
A Kühlsystem verhindert eine Überhitzung während des Betriebs.
Der Abgasanlage entfernt sicher Motorgase.
Der Bedienfeld ermöglicht Benutzern, die Leistung des Generators zu überwachen und anzupassen.
Anwendungen von Generatoren
Generatoren erfüllen in unserem täglichen Leben viele wichtige Aufgaben. Sie liefern Strom, wenn wir ihn am dringendsten benötigen, und sorgen dafür, dass unsere Häuser, Unternehmen und Industrien reibungslos funktionieren, selbst wenn kein regulärer Strom verfügbar ist.
- Industrielle Anwendungen
Generatoren sind in Branchen unverzichtbar, in denen eine konstante Stromversorgung entscheidend ist.
Sie tragen dazu bei, dass Produktionsanlagen, Baustellen und Bergbaubetriebe reibungslos laufen und vermeiden kostspielige Ausfallzeiten.
Fabriken: Generatoren halten Produktionslinien bei Stromausfällen am Laufen und reduzieren so Abfall und Unterbrechungen. In abgelegenen Gebieten sind einige Fabriken auf Generatoren als Hauptstromquelle angewiesen.
Baustellen: Generatoren versorgen Werkzeuge, Lampen und provisorische Gebäude mit Strom und ermöglichen so die Arbeit an Orten ohne Strom.
Bergbaubetrieb: Hochleistungsgeneratoren liefern Strom tief unter der Erde, wo keine herkömmlichen Stromanschlüsse verfügbar sind.
Krankenhäuser und Rechenzentren: Diese Einrichtungen nutzen Generatoren zur Notstromversorgung, um sicherzustellen, dass kritische Systeme betriebsbereit bleiben.
- Wohnanwendungen
Heimgeneratoren bieten Familien Sicherheit bei unerwarteten Stromausfällen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und erfüllen unterschiedliche Anforderungen.
Tragbare Generatoren: Kleine Einheiten können wichtige Geräte wie Kühlschränke und Lampen bei kurzen Stromausfällen mit Strom versorgen. Sie sind leicht zu lagern und aufzubauen.
Standby-Generatoren: Größere Systeme schalten sich bei Stromausfällen automatisch ein und können ganze Häuser mit Strom versorgen. Sie werden in der Regel mit Erdgas oder Propan betrieben.
Verwendung im Freien: Viele Menschen verwenden tragbare Generatoren für Camping, Partys und Heimwerkerprojekte. Wohnmobilbesitzer nutzen sie auch zur Stromversorgung, wenn sie abseits des Stromnetzes unterwegs sind.

- Notstromversorgung
Notstromaggregate sind für Unternehmen, die sich keinen Stromausfall leisten können, von entscheidender Bedeutung.
Medizinische Einrichtungen: Sie halten lebensrettende Geräte am Laufen und schützen Patienten, die auf Maschinen angewiesen sind.
Rechenzentren und Telekommunikation: Generatoren halten Internet- und Telefondienste aufrecht und verhindern so großflächige Störungen.
Finanzinstitute: Sie tragen dazu bei, den Betrieb und die Kundendaten bei Ausfällen zu schützen.
Lebensmittelgeschäfte und Restaurants: Eine Notstromversorgung verhindert, dass Lebensmittel verderben.
Schulen und Rettungsdienste: Diese Einrichtungen verfügen über Generatoren, um die Öffentlichkeit auch bei Stromausfällen weiterhin mit Strom versorgen zu können.
- Erneuerbare Energien
Auch in erneuerbaren Energiesystemen spielen Generatoren eine wichtige Rolle.
Windkraftanlagen: Sie wandeln Windenergie in Elektrizität um, indem sie mechanische Bewegung in Kraft umwandeln.
Wasserkraftwerke: Der Wasserfluss treibt Turbinen an, die mit Generatoren verbunden sind und so sauberen Strom erzeugen.
Solarstromanlagen: Mithilfe von Generatoren kann überschüssige Solarenergie gespeichert und später genutzt werden. So lässt sich die schwankende Verfügbarkeit von Solarstrom besser bewältigen.
Generatorwartung und -sicherheit
Um Ihren Generator in einem guten Betriebszustand zu halten, sind regelmäßige Wartungen und Maßnahmen für einen sicheren Betrieb erforderlich.
Tipps zur routinemäßigen Wartung
Regelmäßige Wartung hilft, unerwartete Ausfälle zu vermeiden und sorgt dafür, dass Ihr Generator effizient läuft.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch den Ölstand Ihres Generators und wechseln Sie das Öl gemäß dem Zeitplan des Herstellers, normalerweise alle 50–100 Betriebsstunden.
Überprüfen Sie die Luftfilter monatlich und reinigen oder ersetzen Sie sie, wenn sie verschmutzt sind, da verstopfte Filter die Leistung verringern und Ihren Generator beschädigen können.
Untersuchen Sie Kraftstoffleitungen und Anschlüsse auf Lecks, bevor Sie Ihren Generator starten. Selbst kleine Lecks können zu gefährlichen Situationen führen.
Testen Sie Ihren Generator monatlich, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß startet und reibungslos läuft. So können Probleme erkannt werden, bevor ein Notfall eintritt.
Führen Sie ein Wartungsprotokoll, um zu dokumentieren, wann Sie die einzelnen Wartungsaufgaben durchführen.
Richtlinien zur Betriebssicherheit
Betreiben Sie einen Generator niemals in Innenräumen oder geschlossenen Räumen. Generatoren produzieren Kohlenmonoxid, ein tödliches Gas, das ohne Vorwarnung innerhalb weniger Minuten zum Tod führen kann.
Platzieren Sie Ihren Generator mindestens 6 Meter von Ihrem Haus entfernt, sodass der Auspuff von Türen und Fenstern weg zeigt. So wird verhindert, dass Abgase in Wohnräume gelangen.
Verwenden Sie Ihre Generatoren nicht bei Nässe. Verwenden Sie bei Regen Generatorzelte oder -überdachungen, um elektrische Gefahren zu vermeiden.
Tanken Sie nicht, wenn sich in der Nähe ein Heizgerät oder ein anderes heißes Objekt im Betrieb befindet.
Lassen Sie Generatoren vor dem Auftanken vollständig abkühlen. Heiße Motorteile können Kraftstoffdämpfe entzünden und Brände verursachen.
Lagern Sie Kraftstoff in geeigneten Behältern außerhalb der Reichweite von Wohnräumen und Wärmequellen. Benzin sollte alle paar Monate gewechselt werden, da es mit der Zeit an Qualität einbüßen kann.
Verwenden Sie zum Anschließen von Geräten an Ihren Generator robuste Verlängerungskabel für den Außenbereich.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann ein Generator mit einem vollen Tank laufen?
Die meisten Heimgeneratoren können je nach Belastung mit einem vollen Tank 24 bis 48 Stunden laufen. Überprüfen Sie bei längerem Gebrauch regelmäßig den Kraftstoffstand.
Wie wandelt ein Dieselgenerator Kraftstoff in elektrische Energie um?
Ein Dieselgenerator spritzt Kraftstoff in die Brennkammer ein. Der Kraftstoff entzündet sich aufgrund des hohen Drucks und verursacht eine Explosion. Diese Explosion treibt Kolben an, die eine mit einem Generator verbundene Kurbelwelle drehen. Der Generator wandelt diese Bewegung dann in elektrische Energie um.
Wie wird mit einem Generator Strom für ein ganzes Haus erzeugt?
Ein Generator für das ganze Haus wird in der Regel über einen Umschalter direkt an das Stromnetz Ihres Hauses angeschlossen. Dadurch kann er mehrere Stromkreise gleichzeitig versorgen. Die meisten Hausbesitzer wählen je nach Bedarf Modelle mit einer Leistung von 7.000 bis 22.000 Watt.