
Ein tragbarer Generator ist ein leistungsstarkes Instrument zur Notfallvorsorge und liefert lebenswichtigen Strom während eines Stromausfalls, Ein Generator kann die Stromversorgung einer abgelegenen Baustelle gewährleisten oder einen Campingurlaub komfortabler machen. Unsachgemäße Verwendung kann jedoch zu schweren Verletzungen, Kohlenmonoxidvergiftung oder sogar zum Tod führen. Der richtige Umgang mit einem Generator dient nicht nur der Stromversorgung, sondern auch der Sicherheit Ihrer Familie und Ihres Zuhauses.
Dieser umfassende Leitfaden führt Sie durch den gesamten Nutzungsprozess. ein tragbarer Generator, Von der Inbetriebnahme bis zur sicheren Abschaltung und Lagerung – wir behandeln wichtige Sicherheitsrichtlinien, geben Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Starten und zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Strombedarf mit dem Generator optimal decken. Wir sorgen dafür, dass Sie jederzeit mit Strom versorgt und geschützt sind.
Vor dem Betrieb: Bevor Sie Ihren Generator überhaupt starten
Bevor Sie den Starter betätigen, ist eine sorgfältige Vorbereitung unerlässlich. Übereiltes Vorgehen in dieser Phase ist die häufigste Ursache für Bedienungsfehler und Unfälle.
Lesen Sie das Handbuch!

Das mag offensichtlich erscheinen, ist aber der am häufigsten ausgelassene Schritt. Die Bedienungsanleitung Ihres Generators ist Ihr wichtigstes Werkzeug. Jedes Modell jedes Herstellers hat individuelle Merkmale, Spezifikationen und Wartungsintervalle. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Herstellerangaben zum richtigen Öl und Kraftstoff, zur spezifischen Tragfähigkeit Ihres Modells sowie speziell auf Ihre Maschine zugeschnittene Anleitungen zur Fehlerbehebung. Bewahren Sie sie an einem sicheren und leicht zugänglichen Ort auf.
Die Wahl des richtigen Standorts
Der Standort Ihres Generators kann über Leben und Tod entscheiden. Die größten Risiken sind Kohlenmonoxidvergiftung und Brandgefahr.
Generatoren dürfen niemals in Innenräumen betrieben werden. Dies umfasst Garagen, Keller, Kriechkeller und Schuppen, selbst bei geöffneten Türen und Fenstern. Abgase können durch Lüftungsöffnungen und Risse in Ihr Haus eindringen.
Halten Sie es weit von Ihrem Zuhause entfernt. Halten Sie einen Mindestabstand ein. 20 Fuß Sorgen Sie dafür, dass die Abluft nicht durch Fenster, Türen oder Lüftungsöffnungen in Ihr Haus gelangt. Achten Sie darauf, dass die Abluft von allen potenziellen Lufteinlassstellen weggeleitet wird.
Schützen Sie es vor den Elementen. Betreiben Sie Ihren Generator unter einer speziell dafür vorgesehenen, überdachten Konstruktion, um ihn vor Regen und Schnee zu schützen. Betreiben Sie ihn niemals bei Nässe und berühren Sie ihn nicht mit nassen Händen.
Material zusammenstellen
Es ist entscheidend, alles Notwendige vor einem Stromausfall parat zu haben. Ihr Generator-Set sollte Folgendes enthalten:
- Der richtige Kraftstoff: Verwenden Sie die in Ihrer Bedienungsanleitung angegebene Kraftstoffart und Oktanzahl (in der Regel bleifreies Benzin oder Propangas). Für längere Lagerung empfiehlt sich die Verwendung eines Kraftstoffstabilisators.
- Hochleistungs-Verlängerungskabel: Verwenden Sie für den Außenbereich geeignete, geerdete (3-polige) Verlängerungskabel mit einem für die vorgesehene Last ausreichenden Drahtquerschnitt.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Schutzbrille und Arbeitshandschuhe.
- Grundlegende Werkzeuge: Für die Erstmontage oder Wartung (Schraubenschlüssel, Schraubendreher).
- Ein Feuerlöscher: Halten Sie einen Mehrzweck-Feuerlöscher der ABC-Klasse in der Nähe bereit.
Schritt für Schritt: So starten Sie Ihren Generator
Nachdem Sie alle benötigten Materialien beisammen und den Generator an einem sicheren Ort aufgestellt haben, können Sie ihn in Betrieb nehmen. Befolgen Sie dazu diese Schritte in der angegebenen Reihenfolge.
Schritt 1: Ölstand prüfen
Wie ein Automotor kann auch ein Generator blockieren und dauerhaft beschädigt werden, wenn er ohne Öl betrieben wird. Bei den meisten neuen Generatoren ist dies der Grund, warum sie nicht anspringen (#1).
- Stellen Sie den Generator auf eine ebene Fläche.
- Suchen Sie den Ölmessstab, ziehen Sie ihn heraus und wischen Sie ihn sauber.
- Den Ölmessstab vollständig wieder einsetzen, ohne ihn einzuschrauben, und dann wieder herausziehen, um den Ölstand zu prüfen.
- Der Ölstand sollte sich zwischen der Minimum- und der Maximum-Markierung befinden. Ist er zu niedrig, füllen Sie Öl mit dem in Ihrer Bedienungsanleitung empfohlenen Öltyp (z. B. 10W-30) nach.
Schritt 2: Auftanken
Wichtiger Sicherheitshinweis: Niemals Treibstoff in einen laufenden Generator nachfüllen! oder wenn der Motor noch heiß ist. Ein Funke oder ein heißes Motorteil kann Benzindämpfe entzünden und eine Explosion oder einen Brand verursachen. Lassen Sie den Motor vor dem Tanken vollständig abkühlen.
- Stellen Sie sicher, dass der Generator ausgeschaltet und abgekühlt ist.
- Öffnen Sie den Tankdeckel langsam, um eventuell vorhandenen Druck abzulassen.
- Füllen Sie den Tank mithilfe eines Trichters mit dem richtigen Kraftstoff und achten Sie darauf, ihn nicht zu überfüllen. Lassen Sie etwas Platz für die Ausdehnung.
- Den Tankdeckel fest zuziehen.
Schritt 3: Vorbereitung des Generators
- Alle Verbraucher abklemmen: Stellen Sie sicher, dass alle Geräte vom Generator getrennt sind.
- Kraftstoffventil öffnen: Suchen Sie das Kraftstoffventil und drehen Sie es in die Position “Ein”.
- Choke einstellen: Verfügt Ihr Generator über einen Choke, stellen Sie den Hebel auf “Start” oder “Geschlossen”. Dadurch wird das Kraftstoffgemisch für einen Kaltstart angereichert.
Schritt 4: Motor starten
- Für Modelle mit Elektrostart: Stecken Sie den Schlüssel ein, drehen Sie ihn in die Position “Ein” und drücken Sie dann den Startknopf.
- Für Modelle mit Rückstoßstart: Fassen Sie den Griff am Seilzug fest an. Ziehen Sie langsam, bis Sie einen Widerstand spüren, und ziehen Sie dann zügig und gleichmäßig, um den Motor zu starten. Reißen Sie nicht ruckartig daran und lassen Sie das Seil nicht zurückschnellen.
Sobald der Motor läuft, lassen Sie ihn ein bis zwei Minuten warmlaufen. Falls Sie den Choke benutzt haben, schieben Sie ihn beim Warmlaufen des Motors allmählich in die Position “Run” oder “Open”.
Geräte anschließen und Stromversorgung steuern
Ihr Generator läuft einwandfrei. Jetzt können Sie Ihre Geräte anschließen, aber gehen Sie dabei vorsichtig vor, um eine Überlastung des Geräts zu vermeiden.
Watt verstehen: Überlaste es nicht!
Eine Überlastung Ihres Generators kann diesen und die angeschlossenen Geräte beschädigen. Sie müssen zwei Arten von Watt verstehen:
- Betriebsleistung in Watt (Nennleistung in Watt): Die Dauerleistung in Watt, die der Generator erzeugen kann.
- Anlaufleistung (Spitzenleistung): Die zusätzliche Energie, die ein Gerät zum Anlaufen seines Motors benötigt, beträgt oft das 2- bis 3-fache seiner Nennleistung in Watt.
So berechnen Sie Ihre Last:
- Erstellen Sie eine Liste aller Geräte, die Sie mit Strom versorgen möchten.
- Finde die Laufzeit- und Anlaufleistung in Watt für jeden Artikel (siehe Typenschild oder Bedienungsanleitung des Geräts).
- Addieren Sie die Betriebswatt aller Geräte, die Sie gleichzeitig benutzen werden.
- Stellen Sie sicher, dass dieser Gesamtbetrag niedriger ist als der Ihres Generators. Betriebswatt Kapazität.
- Das Gerät mit dem höchsten Anlaufwatt Dies muss berücksichtigt werden. Die Anlaufstromkapazität Ihres Generators muss in der Lage sein, diese anfängliche Spannungsspitze zu bewältigen.
*Beispiel: Ein Kühlschrank hat möglicherweise eine Dauerleistung von 700 Watt, aber eine Anlaufleistung von 2.200 Watt. Sie müssen über ausreichend Kapazität verfügen, um diese Anlaufleistung von 2.200 Watt beim Einschalten abzudecken.*
Tipp: Starten Sie den Generator und schließen Sie zuerst das Gerät mit der höchsten Anlaufleistung an. Fügen Sie dann die anderen Geräte nacheinander hinzu.
So schließen Sie Haushaltsgeräte an
- Der richtige Weg (Direktverbindung): Verwenden Sie Ihre robusten, für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabel, um Geräte direkt an die Steckdosen des Generators anzuschließen.
- Die bessere Methode (für Hausstromkreise): Lassen Sie es von einem zugelassenen Elektriker installieren. A Umschalter. Dies ist die einzige sichere Methode, die fest installierten Stromkreise Ihres Hauses über den Generator mit Strom zu versorgen. Dadurch wird eine Rückspeisung verhindert, die extrem gefährlich ist.
- Der FALSCHE Weg (Rückfütterung): NIEMALS Schließen Sie den Generator an eine normale Steckdose in Ihrem Haus an. Dieses Verfahren, das als “Rückspeisung” bezeichnet wird, leitet Strom über die Hausverkabelung zurück ins öffentliche Stromnetz. Es kann zu Stromschlägen bei den Mitarbeitern des Energieversorgers führen, die versuchen, die Stromversorgung wiederherzustellen, und einen Hausbrand verursachen.
Wichtige Sicherheitstipps für Generatoren, die Sie nicht ignorieren dürfen
Sicherheit ist beim Umgang mit Generatoren von größter Bedeutung. Diese Punkte verdienen es, wiederholt zu werden.
Kohlenmonoxid: Der unsichtbare Killer
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas, das vom Motor produziert wird und innerhalb von Minuten zum Tod führen kann.
- Nur im Freien, immer. Die Einhaltung der 20-Fuß-Regel muss unbedingt wiederholt werden.
- Installieren Sie CO-Melder: Platzieren Sie batteriebetriebene oder batteriegepufferte Kohlenmonoxidmelder in Ihrem Haus, außerhalb der Schlafbereiche und auf jeder Etage. Testen Sie diese regelmäßig.
Elektrische Sicherheit
- Trocken halten: Verwenden Sie den Generator nicht bei Regen oder Nässe. Schützen Sie ihn vor Feuchtigkeit.
- Hände trocken halten: Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Hände trocken sind, bevor Sie den Generator oder irgendwelche Kabel berühren.
- Verwenden Sie einen GFCI-Schutz: Viele moderne Generatoren verfügen über GFCI-Steckdosen (Fehlerstromschutzschalter) zum zusätzlichen Schutz vor Stromschlägen.
Brandschutz

- Vor dem Tanken abkühlen lassen: Wir können es nicht genug betonen: Lassen Sie den Generator mindestens 15–20 Minuten abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
- Sachgerechte Kraftstofflagerung: Kraftstoff darf nur in zugelassenen Behältern, fernab vom Generator, jeglichen Wärmequellen oder Wohnbereichen, gelagert werden.
Abschalten und Einlagern Ihres Generators
Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist oder Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind, ist ein ordnungsgemäßes Abschalten entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Generators.
Die richtige Abschaltreihenfolge
- Alle Geräte vom Stromnetz trennen. vom Generator.
- Motor abstellen durch Verwendung des Schlüssels oder Schalters.
- Drehen Sie das Kraftstoffventil in die Position “Aus”. Dadurch wird ein Verstopfen des Vergasers verhindert, indem der Kraftstoff aus den Leitungen abgelassen wird.
Vorbereitung auf die Langzeitlagerung
Wenn Sie den Generator einen Monat oder länger nicht benutzen werden:
- Kraftstoff stabilisieren: Geben Sie Kraftstoffstabilisator in den Tank und lassen Sie den Generator 5–10 Minuten laufen, damit der behandelte Kraftstoff durch das System zirkuliert. Dadurch wird verhindert, dass sich der Kraftstoff zersetzt und Ablagerungen bildet, die den Vergaser verstopfen.
- Kraftstoff ablassen (optional, aber empfohlen): Für eine sehr lange Lagerung können Sie den Generator so lange laufen lassen, bis er ausgeht, um sicherzustellen, dass der Vergaser vollständig leer ist.
- Ölwechsel: Am besten wechselt man das Öl, solange der Motor noch warm ist.
- Richtig lagern: Reinigen Sie die Außenseite und lagern Sie den Generator an einem sauberen, trockenen und gut belüfteten Ort.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich einen Generator in meiner Garage betreiben, wenn ich das Tor offen lasse?
Nein. Das ist extrem gefährlich. Kohlenmonoxid kann sich schnell in tödlichen Konzentrationen anreichern und in Ihr Haus eindringen.
Wie lange kann ein Generator ununterbrochen laufen?
Das hängt vom Modell und der Tankgröße ab. Die meisten tragbaren Benzingeneratoren müssen alle 8–12 Stunden betankt werden. Beachten Sie die Angaben in Ihrer Bedienungsanleitung für die genauen Laufzeiten und schalten Sie das Gerät bei Bedarf zum Abkühlen und Nachtanken immer ab.
Welches Öl sollte ich für meinen Generator verwenden?
Halten Sie sich stets an die Bedienungsanleitung. Für die meisten Betriebsbedingungen ist ein hochwertiges 10W-30-Motorenöl Standard. Bei sehr heißen oder kalten Klimazonen kann die Bedienungsanleitung eine andere Viskosität empfehlen.
Mein Generator springt nicht an. Was sollte ich zuerst überprüfen?
Verwenden Sie das Akronym “FOSS”: FKraftstoff (Ist frisches Benzin vorhanden und ist das Ventil geöffnet?), Oil (Ist es auf dem richtigen Niveau?), SParkstecker (ist er verschmutzt oder beschädigt?), STar-Schalter (befindet er sich in der Position “Ein”?).
Wie wähle ich einen Generator aus, der meinen Bedürfnissen entspricht?
Um den passenden Generator auszuwählen, berechnen Sie zunächst die Gesamtleistungsaufnahme der zu betreibenden Geräte. Tragbare Modelle eignen sich hervorragend für die wichtigsten Geräte, während stationäre Notstromaggregate das gesamte Haus automatisch mit Strom versorgen.
Abschluss
Die sichere Bedienung Ihres Generators erfordert mehr als nur das Befolgen von Anweisungen – es geht darum, ein Bewusstsein für Sicherheit und Verantwortung zu entwickeln. Indem Sie die wichtigsten Regeln für die Aufstellung beachten, die Wattzahl berücksichtigen und sichere Betankungs- und Anschlussverfahren einhalten, verwandeln Sie eine potenzielle Gefahr in eine lebensrettende Hilfe. Mit diesem Wissen sind Sie für jeden Stromausfall gewappnet und können sicherstellen, dass Ihre Sicherheit und Stromversorgung auch bei Stromausfall gewährleistet sind.
