
Haben Sie schon einmal über einen Erdgasgenerator für Ihre Hausstromversorgung nachgedacht? Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sie funktionieren, was ihre Vor- und Nachteile sind, Und wo sie am besten eingesetzt werden? Durch die Lektüre dieses Artikels erhalten Sie ein tieferes Verständnis von Erdgasgeneratoren – einschließlich wie man das Richtige auswählt und sogar So rüsten Sie einen tragbaren Benzingenerator auf Erdgasbetrieb um selbst.
Was ist ein Erdgasgenerator?
Ein Erdgasgenerator ist ein Generatortyp die Erdgas zur Stromerzeugung nutzen, üblicherweise als Notstromaggregate für Haushalte oder Unternehmen. Diese Generatoren verwenden einen speziellen Motor, der Erdgas wie Methan oder Propan verbrennt, um mechanische Energie in Strom umzuwandeln. So können Ihre Lampen, Geräte und wichtigen Geräte weiterlaufen, wenn der reguläre Generatorstrom ausfällt.
Die meisten Erdgasgeneratoren nutzen Kraftstoffeinspritzung, um das Gas für die Verbrennung bereitzustellen. Prozess und Aufbau ähneln denen von Dieselgeneratoren, unterscheiden sich jedoch in Kraftstoffart und Zündmethode. Erdgasgeneratoren werden für ihre Zuverlässigkeit und ihre geringeren Emissionen geschätzt. im Vergleich zu herkömmlichen Dieseloptionen.
Wie funktioniert ein Erdgasgenerator?
Diese Generatoren funktionieren durch die Verbrennung von Erdgas in einem Verbrennungsmotor, der einem Automotor ähnelt, jedoch für einen längeren Dauerbetrieb optimiert ist.
Der Motor verwendet eine Zündkerze und ein Funkenzündungssystem, um das Gas im Brennraum zu entzünden. Bei der Verbrennung des Kraftstoffs entstehen heiße Gase, die einen Kolben antreiben. Der Kolben bewegt sich auf und ab und dreht eine Kurbelwelle. Diese Drehbewegung treibt einen Generator an, der wiederum Strom erzeugt.
Wichtige Teile eines Erdgasgenerators:
Teil | Funktion |
---|---|
Motor | Verbrennt Erdgas und liefert Strom |
Generator | Wandelt Bewegung in Elektrizität um |
Kraftstoffsystem | Liefert Erdgas an den Motor |
Kühlsystem | Verhindert, dass der Motor zu heiß wird |
Bedienfeld | Ermöglicht die Verwaltung und Überwachung des Generators |
Mit einem UmschalterDer Generator kann automatisch starten, wenn er einen Stromausfall erkennt. So können Sie Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen im Notfall ohne manuelle Arbeit mit Strom versorgen.
Vor- und Nachteile eines Erdgasgenerators
Erdgasgeneratoren nutzen Erdgas als primäre Brennstoffquelle zur Stromerzeugung. Wie jedes Gerät haben sie sowohl Vor- als auch Nachteile.
Vorteile:
- Sauberes Verbrennen: Erdgas ist einer der saubersten fossilen Brennstoffe. Im Vergleich zu Diesel oder Benzin ist die Geruchsentwicklung geringer und es entstehen weniger schädliche Emissionen.
- Kontinuierliche Kraftstoffversorgung: Diese Generatoren sind oft direkt an Gaspipelines angeschlossen, sodass Sie sie nicht so oft auftanken müssen.
- Kostengünstig: Der Betrieb mit Erdgas ist in der Regel günstiger als der mit Benzin oder Diesel.
- Leiser Betrieb: Die meisten Erdgasgeneratoren laufen leiser, was in Wohngebieten oder in der Nähe von Häusern hilfreich sein kann.
Nachteile:
- Hohe Vorlaufkosten: Die Anschaffung und Installation von Erdgasgeneratoren kann teuer sein. Möglicherweise müssen Sie auch Änderungen an Ihrem Haus vornehmen.
- Erfordert professionelle Installation: Für die meisten Modelle ist ein zugelassener Techniker erforderlich, um den Generator einzurichten und sicher an die Gasleitung anzuschließen.
- Abhängig von der Gasversorgung: Wenn im Notfall die Erdgasversorgung unterbrochen wird, funktioniert Ihr Generator nicht.
- Weniger mobil: Diese Generatoren werden normalerweise an einem Standort installiert und sind nicht leicht zu bewegen.
Wie wählt man einen Erdgasgenerator aus?

Wann Auswahl eines Erdgasgenerators für Ihr Zuhause Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihres Unternehmens oder Unternehmens zunächst Ihren Strombedarf. Listen Sie auf, welche Geräte Sie bei einem Stromausfall betreiben möchten. Überprüfen Sie die Wattzahl jedes Geräts und addieren Sie diese, um die benötigte Gesamtleistung zu ermitteln.
Generatorgrößentabelle
Gerät | Durchschnittliche Wattzahl |
---|---|
Kühlschrank | 600-800 W |
Zentrale Klimaanlage | 2000-4000 W |
Sumpfpumpe | 750-1000 W |
Lichter (Gesamt) | 300-600 W |
WLAN-Router | 5-15 W |
Überprüfen Sie die Nennleistung des Generators und stellen Sie sicher, dass sie Ihren Anforderungen entspricht. Wählen Sie ein Modell mit zusätzlicher Kapazität, um eine Überlastung zu vermeiden.
Überlegen Sie, wo Sie den Generator installieren möchten. Erdgasgeneratoren benötigen eine ausreichende Belüftung und müssen im Freien aufgestellt werden. Stellen Sie sicher, dass der Standort den örtlichen Vorschriften entspricht und der Generator nicht in der Nähe von Fenstern und Türen aufgestellt werden kann.
Überlegen Sie, wie einfach sich der Generator an Ihre Erdgasleitung anschließen lässt. Prüfen Sie, ob Sie einen Fachmann für die Installation eines Umschalters oder den Anschluss des Geräts an Ihre bestehende Gasversorgung benötigen.
Weitere zu beachtende Funktionen sind:
- Automatischer Start, sodass der Generator bei einem Stromausfall eingeschaltet wird
- Geräuschpegel, da leisere Geräte weniger störend sein können
- Wartungswarnungen oder einfache Bedienelemente für eine einfachere Nutzung
Wenn Sie eine Notstromversorgung für wichtige medizinische Geräte oder empfindliche Elektronik benötigen, wählen Sie einen Generator mit stabiler Spannung und hochwertiger Leistungsabgabe.
Preis, Garantie und Serviceoptionen spielen ebenfalls eine Rolle. Vergleichen Sie Marken und Modelle anhand von Bewertungen, Support und enthaltenen Funktionen, um das beste Produkt für Ihre Situation zu finden.
So rüsten Sie einen tragbaren Generator auf Gasbetrieb um
Möchten Sie Ihren Generator auf Erdgas umstellen? Befolgen Sie diese grundlegenden Schritte.
Schritt 1: Besorgen Sie sich die notwendigen Teile
Sie benötigen ein Erdgas-/Propan-Umrüstkit, das mit dem Motor Ihres Generators kompatibel ist. Zu den üblichen Komponenten gehören:
- Vergaseradapterplatte (zum Mischen von Benzin und Luft)
- Bedarfsregler (regelt den Gasdruck)
- Gasmagnetventil (Sicherheitsabschaltung)
- Niederdruck-Gasschlauch und Armaturen
- Luft-Kraftstoff-Gemisch-Einstellschrauben (sofern nicht im Kit enthalten)
Schritt 2: Kraftstoffzufuhr abstellen und Generator vorbereiten
- Um ein unbeabsichtigtes Starten zu verhindern, ziehen Sie die Zündkerze ab.
- Lassen Sie das Benzin aus dem Tank und dem Vergaser ab.
- Entfernen Sie den Luftfilter und den Vergaser.
Schritt 3: Installieren Sie das Umrüstkit
- Montieren Sie die Adapterplatte zwischen Vergaser und Motoransaugung.
- Schließen Sie den Bedarfsregler an die Adapterplatte an.
- Installieren Sie das Magnetventil (sofern vorhanden) zur Sicherheitsabschaltung.
- Führen Sie den Gasschlauch vom Regler zu Ihrer Erdgasversorgung (oder Propangasflasche).
- Verwenden Sie Teflonband an Gewindeverbindungen, um Lecks zu vermeiden.
Schritt 4: Passen Sie das Luft-Kraftstoff-Gemisch an
- Erdgas benötigt mehr Luft als Benzin, daher muss der Vergaser möglicherweise angepasst werden. Einige Kits enthalten eine Einstellschraube zur Feineinstellung des Gemischs.
Schritt 5: Auf Lecks prüfen und Generator starten
- Tragen Sie eine Seifenlauge auf alle Gasanschlüsse auf. Blasenbildung deutet auf ein Leck hin. Ziehen Sie die Anschlüsse gegebenenfalls fest. Schließen Sie die Zündkerze wieder an und starten Sie den Generator.
Gängige Anwendungen von Erdgasgeneratoren
Erdgasgeneratoren sind nach wie vor eine beliebte Wahl, wenn es um die Kontinuität der Stromversorgung und die Umweltverträglichkeit geht. Sie sind sowohl bei kurzfristigen Ausfällen als auch bei langfristigem Strombedarf zuverlässig.
Hier ist eine Tabelle mit häufigen Anwendungen:
Anwendung | Hauptvorteil |
---|---|
Häuser | Notstromversorgungen, leise |
Krankenhäuser | Stromkontinuität |
Büros | Kostengünstige Datensicherung |
Fabriken | Hohe Kilowattleistung, Zuverlässigkeit |
Rechenzentren | Schneller Start, Effizienz |
Häufig gestellte Fragen
Was sind die typischen Anwendungen eines Erdgasgenerators?
Erdgasgeneratoren können als Notstromaggregate in Haushalten und Unternehmen eingesetzt werden. Diese Generatoren kommen auch in Krankenhäusern, Schulen und Rechenzentren zum Einsatz, um Ausfallzeiten bei Stromausfällen zu vermeiden.
Manche Menschen nutzen sie als Hauptstromquelle an abgelegenen Orten oder bei Outdoor-Aktivitäten. Unternehmen sind möglicherweise auf sie angewiesen, um wichtige Geräte oder Server zu versorgen.
Welche Vorteile bietet ein tragbarer Erdgasgenerator gegenüber einer Festinstallation?
Ein tragbarer Erdgasgenerator lässt sich überall hin mitnehmen und eignet sich daher ideal für temporäre Standorte, Camping oder Notfälle. Diese Geräte sind in der Regel kleiner und lassen sich bei Nichtgebrauch leichter verstauen.
Festinstallationen eignen sich am besten für Privathaushalte oder Unternehmen, die eine automatische Notstromquelle wünschen.
Kann ein Erdgasgenerator ein ganzes Haus mit Strom versorgen?
Ein Erdgasgenerator der richtigen Größe kann den Großteil oder den gesamten Bedarf Ihres Hauses mit Strom decken. Hausgeneratoren sind für diesen Zweck konzipiert und werden direkt an die Schalttafel Ihres Hauses angeschlossen.