Was ist ein Notstromaggregat? Wie funktioniert es?

Letzte Aktualisierung: 28.10.2025
Generatorausrüstung auf einem Dock am Wasser, gelber tragbarer Stromgenerator im Freien, industrielle Stromquelle, tiefblauer Wasserhintergrund, kommerzieller Generator für den Einsatz auf See oder im Baugewerbe, robustes und wetterfestes Design.

Stromausfälle Stromausfälle sind mehr als nur lästig; sie beeinträchtigen unseren Alltag, unsere Sicherheit und unseren Komfort. Ihre Dauer ist zwar unvorhersehbar, unsere Reaktion darauf jedoch nicht. Ein Notstromaggregat ist die optimale Lösung und stellt die Stromversorgung Ihres Hauses innerhalb von Sekunden nach einem Stromausfall automatisch wieder her. Mit einem Notstromaggregat müssen Sie sich keine Sorgen mehr machen, im Dunkeln zu sitzen, wenn der Strom ausfällt. Dieser Ratgeber erklärt die Funktionsweise dieser Systeme, die verschiedenen verfügbaren Typen, ihre wichtigsten Vorteile und die wichtigsten Aspekte für eine reibungslose Installation.

Was ist ein Notstromaggregat?

Industrielles Notstromaggregat außerhalb eines Gewerbegebäudes, das zuverlässige Notstromversorgung und Energieeffizienz bietet. Langlebige Geräte, die für gewerbliche und industrielle Anwendungen konzipiert sind.

Ein Notstromaggregat ist ein fest installiertes Notstromsystem, das sich bei Stromausfall automatisch einschaltet. Im Gegensatz zu tragbaren Generatoren, die manuell bedient und mit Kraftstoff versorgt werden müssen, werden Notstromaggregate direkt an das Stromnetz Ihres Hauses angeschlossen und können wichtige Geräte, Beleuchtung und Systeme ohne menschliches Eingreifen mit Strom versorgen. Sie werden mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben und sind für eine nahtlose Stromversorgung ausgelegt. Damit sind sie die ideale Wahl für Hausbesitzer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen.

Wie funktioniert ein Notstromaggregat?

Der Betrieb eines Notstromaggregats umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Haus bei Bedarf mit Strom versorgt wird:

  1. Automatischer Umschalter (ATS)Dieses Gerät überwacht die Stromversorgung. Bei einem Stromausfall trennt es Ihr Haus automatisch vom Stromnetz und startet den Generator.
  2. GeneratorDas Herzstück des Systems, der Generator selbst, springt an, um die Stromversorgung wiederherzustellen. Er nutzt Erdgas oder Propan als Brennstoff und kann innerhalb weniger Sekunden nach Feststellung des Stromausfalls Strom liefern.
  3. Integration von SchaltschränkenNotstromaggregate sind üblicherweise in den Hausverteiler integriert und können je nach Leistung des Aggregats einzelne Stromkreise oder das gesamte Haus mit Strom versorgen.

Kurz gesagt, arbeitet ein Notstromaggregat über ein vollautomatisches Umschaltsystem. Sobald das Aggregat ordnungsgemäß läuft, schaltet ein automatischer Umschalter die elektrische Last sicher vom öffentlichen Stromnetz auf das Aggregat um.

Der gesamte Vorgang dauert in der Regel nur wenige Sekunden. Er gewährleistet einen reibungslosen Übergang und sorgt dafür, dass Ihre wichtigsten Systeme ohne Unterbrechung weiterlaufen.

Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, verbindet der Umschalter das Gebäude wieder mit dem Hauptnetz und signalisiert dem Generator, sich abzuschalten und in den Standby-Modus zurückzukehren, um auf den nächsten Stromausfall zu warten.

Vorteile von Notstromaggregaten

Die Investition in einen Notstromgenerator bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Automatischer BetriebNotstromaggregate schalten sich bei Stromausfällen automatisch ein und bei Wiederherstellung der Stromversorgung wieder aus und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb ohne Ihr Zutun.
  2. Gleichbleibende StromversorgungOb es sich um unverzichtbare Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Heiz- oder Kühlsysteme oder um kritische Geräte wie medizinische Ausrüstung handelt – Sie können beruhigt sein, dass sie weiterhin funktionieren.
  3. Wertsteigerung der ImmobilieEin Notstromaggregat kann den Wiederverkaufswert Ihres Hauses steigern. Viele Käufer betrachten ein solches Aggregat als wertvolles Gut, insbesondere in Gebieten, die häufig von Stromausfällen betroffen sind.
  4. Sicherheit und KomfortEine zuverlässige Stromversorgung erhöht die Sicherheit und den Komfort bei Stromausfällen und sorgt dafür, dass Ihr Zuhause sicher und bewohnbar bleibt.
  5. KraftstoffoptionenDa sie laufen können auf Erdgas Ob mit Propangas oder anderen Brennstoffen betrieben, Notstromaggregate sind hinsichtlich der Brennstoffversorgung flexibel. Dies ermöglicht ein einfacheres Betanken und einen längeren Betrieb ohne zusätzliche Brennstofflagerung.

Arten von Notstromaggregaten

Notstromaggregate lassen sich auf verschiedene Weise kategorisieren, unter anderem nach ihrer NennleistungKraftstoffart, Und physisches Design. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Typen zusammen, um Ihnen zu helfen, Ihre Optionen zu verstehen.

EinstufungTypHauptmerkmaleTypische Anwendungen
Nennleistung und NutzungStandby-StromversorgungFür den Notbetrieb bei Stromausfällen; begrenzte jährliche Laufzeit (z. B. bis zu 500 Stunden); nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt..Krankenhäuser, Rechenzentren, Notstromversorgung für Privathaushalte.
PrimärenergieKann als Hauptstromquelle dienen; für den Langzeiteinsatz ausgelegt; ermöglicht variable Lasten und kurzzeitige Überlastungen.Abgelegene Bergbau-/Baustellen, Landwirtschaftliche Betriebe.
DauerleistungLäuft mit einer konstanten Last von 100% für unbegrenzte Zeit; wird verwendet, wenn der Generator die einzige Stromquelle ist..Kritische Anwendungen, die eine unterbrechungsfreie Stromversorgung erfordern.
KraftstoffartDiesel & BenzinGängige Kraftstoffarten; Dieselgeneratoren sind bekannt für ihre niedrigen Kosten und hohe Effizienz..Weit verbreitet in verschiedenen kommerziellen und industriellen Umgebungen.
Erdgas und Propan (LPG)Sauberer verbrennende Kraftstoffe; werden häufig in Notstromaggregaten für Wohnhäuser und kleine Gewerbebetriebe verwendet..Notstromversorgung für Privathaushalte, kleine Unternehmen.
Tragbarkeit und FormfaktorStationär / StandbyFest installierte Einheiten; starten automatisch bei Stromausfall; verfügen in der Regel über mehr Leistung und ausgefeiltere Steuerungstechnik..Wohnhäuser, große Gewerbegebäude, Gesundheitseinrichtungen.
TragbarNicht fest installiert; wird mit eigenständigen Anwendungen verwendet; liefert typischerweise Strom für kürzere Zeiträume..Baustellen, temporäre Veranstaltungen, geringer Bedarf an Notstromversorgung

Wie man den richtigen Notstromgenerator auswählt

Die Auswahl des richtigen Generators hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten:

Ermitteln Sie Ihren EnergiebedarfBerechnen Sie die Gesamtleistungsaufnahme der Geräte und Systeme, die Sie während eines Stromausfalls betreiben müssen (z. B. Beleuchtung, Kühlschrank, Heizung/Klimaanlage). Dies bestimmt die Nennleistung (kVA oder kW) Sie benötigen. Wohneinheiten werden häufig in die Kategorien unter 22 kW, 22–60 kW und über 60 kW eingeteilt..

Kraftstoffverfügbarkeit berücksichtigenIhre Wahl kann von dem in Ihrer Region am einfachsten verfügbaren Kraftstoff beeinflusst werden. Diesel wird aufgrund seiner Effizienz in kommerziellen Anwendungen häufig bevorzugt, Erdgas ist eine gängige Wahl für Notstromaggregate in Wohnhäusern, da es an bestehende Gasleitungen angeschlossen werden kann..

Verstehen Sie Ihr NutzungsszenarioIhr Hauptziel ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal.

  • Wählen Sie eine Stehen zu Generator, falls Sie bei Stromausfällen eine automatische Notstromversorgung für Ihr Haus oder Ihr Unternehmen benötigen..
  • Wählen Sie eine Primärenergie Generator, wenn Sie eine zuverlässige primäre Stromquelle für einen abgelegenen Standort, ein Bauprojekt oder einen Ort ohne Netzanschluss benötigen.

Überlegungen zur Installation von Notstromaggregaten

Generatorinstallation im Hinterhof. Arbeiter stellen das Gerät ein und sichern es für optimale Leistung. Die Aufstellung erfolgt ebenerdig mit Werkzeugen und Maschinen in der Nähe, um einen sicheren und effizienten Prozess zu gewährleisten.

Die Installation eines Notstromaggregats erfordert sorgfältige Planung und Überlegung:

  1. Genehmigungen und VorschriftenVor der Installation sollten Sie die örtlichen Vorschriften prüfen und die erforderlichen Genehmigungen einholen. Örtliche Bauvorschriften können spezifische Installationsanforderungen vorschreiben.
  2. BrennstoffquelleEntscheiden Sie sich für eine Brennstoffquelle, Erdgas oder Propan, und stellen Sie sicher, dass Ihr Haus für eine effektive Versorgung und Unterstützung damit ausgestattet ist.
  3. Elektrische KapazitätErmitteln Sie den Strombedarf Ihres Hauses, um einen Generator auszuwählen, der alle wichtigen Stromkreise ausreichend mit Strom versorgen kann.
  4. StandortDer Generator sollte an einem leicht zugänglichen Ort im Freien installiert werden, wobei die Sicherheitsvorschriften bezüglich des Abstands zu Fenstern und Lüftungsöffnungen einzuhalten sind.
  5. Professionelle InstallationEs empfiehlt sich, den Generator von einem zertifizierten Elektriker oder Fachmann installieren zu lassen, um die Sicherheit und die Einhaltung aller Vorschriften zu gewährleisten.

Wenn man sich die Zeit nimmt, diese Faktoren zu berücksichtigen, führt das zu einem reibungsloseren Installationsprozess und einer zuverlässigeren Stromversorgung.

Häufig gestellte Fragen

Worin besteht der Hauptunterschied zwischen einem Notstromaggregat und einem tragbaren Generator?

Der Hauptunterschied liegt in Installation und Betrieb. Ein Notstromaggregat ist ein fest installiertes, automatisches System, das fachmännisch installiert wird und direkt an das Stromnetz und die Gasleitung (Erdgas oder Propangas) Ihres Hauses angeschlossen wird. Es schaltet sich bei einem Stromausfall automatisch ein. Ein tragbares Aggregat hingegen ist eine mobile, temporäre Lösung, die Sie selbst aufstellen, manuell starten und über Verlängerungskabel an Ihre Geräte anschließen müssen. Außerdem müssen Sie den Gastank regelmäßig auffüllen.

Wie lange kann ein Notstromaggregat ununterbrochen laufen?

Ein Notstromaggregat für Wohnhäuser, das für Standby-Leistung Sie können in der Regel während eines Stromausfalls so lange wie nötig laufen, sofern eine kontinuierliche Brennstoffversorgung gewährleistet ist. Modelle, die an eine Erdgasleitung angeschlossen sind, können unbegrenzt laufen. Die Hersteller empfehlen jedoch, … ein Wartungsplan (z. B. Ölwechsel) nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden, oft nach etwa 24-48 Stunden Dauerbetrieb, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Ist es sicher, einen Notstromgenerator bei Regen oder Schnee zu betreiben?

Ja, Notstromaggregate sind für die Außenaufstellung konzipiert und so konstruiert, dass sie verschiedenen Witterungsbedingungen, einschließlich Regen und Schnee, standhalten. Sie sind in robusten, wetterfesten Gehäusen untergebracht. Eine fachgerechte Installation ist jedoch entscheidend: Sie müssen auf einer stabilen, ebenen Fläche (z. B. einer Betonplatte) mit ausreichendem Abstand zum Haus und zu allen Lufteinlässen aufgestellt werden, um eine sichere Belüftung und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten.

Was kostet ein Notstromaggregat inklusive Installation?

Die Gesamtkosten können je nach Größe, Marke und Installationsaufwand des Generators stark variieren. Für ein typisches Notstromaggregat für ein ganzes Haus können Hausbesitzer mit Gesamtkosten (Gerät + professionelle Installation) in Höhe von … rechnen. $10.000 bis $20.000 oder mehr. Kleinere Systeme, die nur die wichtigsten Stromkreise versorgen, können ab etwa 1.400.000 € erhältlich sein. Es ist wichtig, Angebote von zertifizierten Installateuren einzuholen, um einen genauen Preis zu erhalten.

Kann ich einen Notstromgenerator selbst installieren?

Es empfiehlt sich, einen Notstromgenerator von einem zertifizierten Fachmann installieren zu lassen, um Sicherheit, die Einhaltung der örtlichen Vorschriften und die ordnungsgemäße Integration in die elektrischen Systeme Ihres Hauses zu gewährleisten.

Abschluss

In einer Welt voller Unsicherheiten bietet ein Notstromaggregat ein seltenes und wertvolles Gut: absolute Sicherheit. Es ist die ultimative Absicherung, die dafür sorgt, dass die Sicherheit, der Komfort und der gewohnte Alltag Ihrer Familie niemals dem Zufall überlassen werden. Mit dieser Investition erwerben Sie nicht nur ein Gerät, sondern sichern sich eine unterbrechungsfreie Stromversorgung für Ihre innere Ruhe und machen Ihr Zuhause zu einem wahren Rückzugsort.

de_DEDE
Search
×