Die Wahl des richtigen Generators für den Hausbetrieb kann angesichts der vielen technischen Daten und Wattzahlen überwältigend sein. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Aspekte, stellt verschiedene Generatortypen vor, gibt Größenempfehlungen und Wartungstipps, um die passende Generatorgröße zu finden.

Zu berücksichtigende Faktoren bei der Auswahl einer Generatorgröße
Die Wahl der richtigen Generatorgröße ist entscheidend. Ob Sie sich auf Notfälle vorbereiten oder Notstrom benötigen – ein Verständnis der Hausaufteilung, des Wattbedarfs und der Nutzungsszenarien hilft Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.
1. Größe und Grundriss des Hauses
Ist Ihr Zuhause ein gemütliches Ferienhaus oder eine großzügige Villa? Die Größe und der Grundriss Ihres Hauses spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Generatorgröße. Sie möchten doch nicht, dass ein kleiner Generator ein großes Haus mit Strom versorgt, oder?
2. Berechnung des Wattbedarfs
Um die richtige Generatorgröße zu wählen, addieren Sie die Wattzahlen aller Geräte, die Sie mit Strom versorgen möchten. Erstellen Sie zunächst eine Liste der Geräte, die Sie unbedingt benötigen.
Gängige Haushaltsgegenstände und ihr typischer Wattbedarf:
- Kühlschrank: 700–1200 Watt
- Fenster-Klimaanlage: 1000–1500 Watt
- Mikrowelle: 600–1200 Watt
- Glühbirnen: je 60-75 Watt
- Fernseher: 100–200 Watt
Du musst nicht alles gleichzeitig laufen lassen. Plane, wichtige Geräte wie deinen Kühlschrank und einige Lampen laufen zu lassen, und schalte dann andere Geräte nach Bedarf ein.
3. Start- und Betriebsleistung
Geräte wie Kühlschränke und Klimaanlagen haben eine höhere Startleistung als Betriebsleistung, d. h. sie benötigen mehr Strom zum Starten.
Indem Sie sowohl die Start- als auch die Betriebsleistung berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Generator den Spannungsstoß problemlos bewältigen kann.
Addieren Sie die Wattzahl aller Geräte, die Sie gleichzeitig verwenden. Ihre Gesamtsumme sollte zusätzliche Kapazität beinhalten. Addieren Sie 20% zu Ihrem berechneten Bedarf als Sicherheitsreserve.
4. Anwendungsszenarien
Überlegen Sie, wann Sie Strom benötigen. Nachts benötigen Sie möglicherweise weniger Strom als tagsüber. Erstellen Sie einen Zeitplan für den Betrieb verschiedener Geräte.
Einige Beispiele:
- Morgens: Kaffeemaschine, Toaster, Lichter
- Tagsüber: Kühlschrank, wenig Licht, Laptop
- Abends: Licht, Fernseher, Mikrowelle
Planen Sie, Geräte mit hohem Stromverbrauch abwechselnd zu verwenden, anstatt sie gleichzeitig zu betreiben.
Arten von tragbaren Generatoren
Tragbare Generatoren Es gibt zwei Haupttypen mit unterschiedlichen Funktionen, die Ihrem Leistungsbedarf gerecht werden. Jeder Typ bietet einzigartige Vorteile für bestimmte Anwendungen.
Konventionelle Generatoren
Herkömmliche tragbare Generatoren sind leistungsstarke Arbeitsgeräte, die mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen können. Diese Geräte erzeugen mit einer konstanten Drehzahl von 3600 U/min Strom und eignen sich daher ideal für Baustellen und als Notstromaggregat.
Sie werden feststellen, dass diese Generatoren in der Regel günstiger sind als Wechselrichtermodelle. Sie können mehrere Geräte und Werkzeuge problemlos mit Strom versorgen.
Der Hauptnachteil besteht darin, dass sie laut und schwer sind. Ihre Leistungsabgabe kann außerdem leicht schwanken, was sich auf empfindliche Elektronik auswirken kann.
Wechselrichtergeneratoren
Moderne Wechselrichtertechnologie erzeugt sauberen, stabilen Strom, der sicher für Telefone, Laptops und andere elektronische Geräte ist. Diese Generatoren passen ihre Motordrehzahl an den Strombedarf an, was Kraftstoff spart und Lärm reduziert.
Sie werden es zu schätzen wissen, dass Wechselrichtergeneratoren leiser und tragbarer sind als herkömmliche Modelle. Sie eignen sich ideal für Camping, Wohnmobile und den leisen Betrieb zu Hause.
Der Nachteil besteht darin, dass sie in der Regel mehr kosten und eine geringere Leistungsabgabe haben. Die meisten Wechselrichtermodelle haben eine Leistung von 1.000 bis 4.000 Watt.
Auswahl des richtigen Generators

Bei der Auswahl eines Generators sollten Sie wichtige Faktoren berücksichtigen, die beeinflussen, wie gut er Ihren Anforderungen entspricht. Die richtige Wahl hängt davon ab, was Sie mit Strom versorgen möchten und wo Sie ihn einsetzen möchten.
Kraftstoffartoptionen
Gasgeneratoren sind weit verbreitet und leicht zu betanken. Benzin ist an jeder Tankstelle erhältlich, und diese Modelle sind in der Regel günstiger. Sie eignen sich hervorragend als Notstromaggregat für zu Hause und für Campingausflüge.
Propangasgeneratoren laufen sauberer und der Kraftstoff hält länger. Propangasflaschen können jahrelang gelagert werden, ohne dass sie verderben.
Dual-Fuel-Generatoren bieten Ihnen das Beste aus beiden Welten. Sie können zwischen Gas und Propan wechseln, je nachdem, was verfügbar oder günstiger ist.
Portabilitätsfunktionen
Das Gewicht ist besonders wichtig, wenn Sie Ihren Generator transportieren möchten. Achten Sie auf Modelle mit stabilen Rädern und Griffen.
Die meisten tragbaren Generatoren wiegen im gefüllten Zustand zwischen 45 und 90 Kilogramm. Leichtere Modelle mit einem Gewicht von etwa 23 bis 45 Kilogramm eignen sich besser für Camping oder Partys mit Freunden.
Die eingebauten Räder sollten für eine gute Mobilität mindestens 20 cm breit sein. Vollgummiräder sind besser als Luftreifen, da sie nie platt werden.
Klappbare Griffe erleichtern die Aufbewahrung. Achten Sie darauf, dass die Griffhöhe für Ihre Körpergröße angenehm ist.
Laufzeit und Kapazität
Ein größerer Kraftstofftank bedeutet eine längere Laufzeit zwischen den Tankfüllungen. Die meisten tragbaren Generatoren laufen bei einer Last von 50% 8–12 Stunden.
Die benötigte Größe hängt von Ihrem Einsatzzweck ab:
- Klein (2000-4000 Watt): 4-6 Stunden Laufzeit
- Mittel (4000–7000 Watt): 8–10 Stunden Laufzeit
- Groß (7000+ Watt): 10-12+ Stunden Laufzeit
Die tatsächliche Laufzeit variiert je nach Belastung. Bei voller Leistung halbiert sich die Laufzeit etwa.
Überlegungen zum Geräuschpegel
Der Generatorlärm wird in Dezibel (dB) gemessen. Niedrigere Werte bedeuten einen leiseren Betrieb.
Kleine Wechselrichtergeneratoren sind mit 50–60 dB am leisesten. Das ist ungefähr so laut wie ein normales Gespräch.
Tragbare Standardgeneratoren haben einen Geräuschpegel von 65–75 dB. Das entspricht eher einem Staubsauger.
Der Geräuschpegel steigt mit der Größe und der Leistung. Ein größerer Abstand zum Generator trägt zur Reduzierung der Lärmbelastung bei.
Einige Modelle verfügen über spezielle Schalldämpfungsfunktionen. Achten Sie auf geschlossene Ausführungen und Gummilagerblöcke.
Sicherheitstipps für tragbare Generatoren

Der sichere Betrieb eines Generators schützt Sie und Ihre Familie vor schwerwiegenden Gefahren wie Kohlenmonoxidvergiftungen und Stromunfällen. Die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien kann gefährliche Situationen verhindern.
Stellen Sie Ihren Generator immer mindestens 4,5 Meter von Fenstern und Türen entfernt auf.
Stellen Sie sicher, dass rund um Ihren Generator auf allen Seiten und über ihm 3 bis 4 Fuß Freiraum vorhanden sind.
Betreiben Sie einen Generator niemals in geschlossenen oder teilweise geschlossenen Räumen.
Erwägen Sie bei Regenwetter die Verwendung einer geeigneten Generatorabdeckung.
Platzieren Sie sie in der Nähe von Schlafbereichen und überprüfen Sie die Batterien monatlich.
Elektrische Sicherheit
Bedienen Sie Ihren Generator niemals mit nassen Händen, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Verwenden Sie robuste Verlängerungskabel, die für den Außenbereich geeignet sind.
Schließen Sie Ihren Generator nicht direkt an eine Steckdose an.
Lagern Sie Kraftstoff in zugelassenen Sicherheitsbehältern außerhalb der Wohnräume.
Erden Sie Ihren Generator ordnungsgemäß gemäß den Anweisungen des Herstellers.
Wartung und Instandhaltung
Regelmäßige Wartung sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihres Generators und beugt Ausfällen vor, wenn Sie Strom am dringendsten benötigen. Überprüfen Sie Ihren Generator vor jedem Gebrauch auf Lecks.
Halten Sie den Kraftstoff in Ihrem Generator stets frisch und geben Sie einen Kraftstoffstabilisator hinzu, wenn Sie ihn länger als 30 Tage nicht benutzen. Wechseln Sie das Öl regelmäßig gemäß den Anweisungen in Ihrer Bedienungsanleitung.
Zu den wichtigsten Wartungsaufgaben gehören:
- Öl prüfen und wechseln
- Luftfilter reinigen oder ersetzen
- Zündkerzen prüfen
- Testen Sie die Batterie
- Lassen Sie den Generator monatlich 20-30 Minuten laufen
Lagern Sie Ihren Generator bei Nichtgebrauch an einem sauberen, trockenen Ort. Decken Sie ihn ab, um ihn vor Staub und Schmutz zu schützen.
Standby-Generatoren müssen alle 100–200 Betriebsstunden oder alle 1–2 Jahre gewartet werden. Tragbare Generatoren benötigen in der Regel weniger häufige Wartung.
Profi-Tipp: Notieren Sie, wann Sie Wartungsaufgaben durchführen. So behalten Sie den Überblick darüber, was wann erledigt werden muss.
Reinigen Sie das Äußere regelmäßig und prüfen Sie es auf lose Teile oder Anschlüsse. Ein gut gewarteter Generator hält länger und funktioniert besser, wenn Sie ihn brauchen.
Häufig gestellte Fragen
Wie berechne ich den Strombedarf der Geräte, die ich während eines Stromausfalls betreiben möchte?
Überprüfen Sie die Wattzahl auf dem Etikett jedes Geräts. Bei motorbetriebenen Geräten wie Kühlschränken und Klimaanlagen müssen Sie die Startleistung hinzurechnen. Multiplizieren Sie den Gesamtwert mit 1,2, um einen sicheren Leistungspuffer zu erhalten.
Welche Generatorgröße wäre erforderlich, um wichtige Geräte in einem Haus mit 3 Schlafzimmern mit Strom zu versorgen?
Ein Generator mit 4.000–5.000 Watt versorgt grundlegende Geräte wie Lampen, Kühlschrank und einige elektronische Geräte mit Strom. Für den Betrieb einer Klimaanlage und anderer Geräte benötigen Sie über 7.000 Watt.
Kann ich mit einem tragbaren 7500-Watt-Generator die üblichen Haushaltsgeräte betreiben?
Ein 7.500-Watt-Generator versorgt die meisten wichtigen Haushaltsgegenstände gleichzeitig. Sie können Kühlschrank, Lampen, Fernseher, Mikrowelle und sogar eine Fenster-Klimaanlage betreiben.