
Tragbare Generatoren spielen in vielen Situationen eine entscheidende Rolle. Vielleicht haben viele Haushalte so etwas. Notstromaggregat für Zuhause Sie werden zwar eingelagert, haben aber nie die Gelegenheit, sie zu benutzen. Es ist jedoch unerlässlich, im Voraus zu lernen, wie man einen Generator startet. Wenn ein Notfall eintritt – wie zum Beispiel ein StromausfallDann ist es zu spät, das herauszufinden. Keine Sorge – einen Generator zu starten ist eigentlich ganz einfach, sobald man die Schritte kennt.
Diese einfache Anleitung führt Sie durch den gesamten Prozess. Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Generator sicher starten, was zu tun ist, wenn er nicht anspringt, und wie Sie ihn reibungslos am Laufen halten. Egal, ob Sie ihn zum ersten Mal benutzen oder Ihr Wissen auffrischen möchten – diese Anleitung hilft Ihnen weiter.
Checkliste vor dem Start: Sicherheit geht vor!
Bevor Sie Ihren Generator überhaupt in Betrieb nehmen, müssen Sie einige wichtige Sicherheitsvorkehrungen treffen. Andernfalls kann es zu gefährlichen Situationen kommen.
Wählen Sie den richtigen Standort

Dies ist womöglich die wichtigste Regel: Betreiben Sie Ihren Generator immer im Freien. Benutzen Sie ihn niemals in der Garage, im Schuppen oder gar bei offener Tür. Generatoren produzieren Kohlenmonoxid – ein unsichtbares und geruchloses Gas, das tödlich sein kann. Halten Sie den Generator mindestens sechs Meter von Ihrem Haus, Fenstern und Türen entfernt.
Überprüfen Sie die Oberfläche
Stellen Sie Ihren Generator auf eine trockene, ebene Fläche. So verhindern Sie, dass er umkippt und Kraftstoff ausläuft. Ist der Boden nass, legen Sie vorher eine Sperrholzplatte darunter, um den Generator trocken zu halten.
Kraftstoffprüfung
Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend vom richtigen Kraftstoff haben. Die meisten kleinen Generatoren benötigen normales Benzin, einige jedoch Diesel oder Propangas. Schauen Sie zur Sicherheit in Ihrer Bedienungsanleitung nach. Verwenden Sie niemals altes Benzin, das monatelang gestanden hat – das ist der häufigste Grund, warum Generatoren nicht anspringen.
Ölstand
Genau wie ein Automotor benötigt auch Ihr Generator Öl, um zu funktionieren. Ölstand prüfen Ölstand mit dem Ölmessstab prüfen. Ist der Ölstand zu niedrig, das im Handbuch empfohlene Öl nachfüllen. Die meisten neuen Generatoren verfügen über eine Sicherheitsvorrichtung, die den Start bei zu niedrigem Ölstand verhindert.
Alles abklemmen
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel vom Generator getrennt sind, bevor Sie ihn starten. Wenn Sie ihn ohne angeschlossene Geräte starten, kann sich der Motor richtig aufwärmen.
Universelle Schritte zum Starten der meisten Generatoren
Und nun zum Hauptteil! Befolgen Sie diese Schritte, um die meisten Standardgeneratoren zu starten. Falls Ihre Bedienungsanleitung abweichende Anweisungen enthält, befolgen Sie diese bitte zuerst.
Schritt 1: Kraftstoffzufuhr einschalten
Suchen Sie das Kraftstoffventil – es ist normalerweise ein kleiner Hebel in der Nähe des Anschlusses der Kraftstoffleitung am Motor. Drehen Sie ihn in die Position “EIN”. Dadurch wird der Kraftstofffluss zum Motor freigegeben.
Schritt 2: Den Würgegriff anwenden
Der Choke erleichtert das Starten des Motors bei Kälte. Stellen Sie den Chokehebel auf “GESCHLOSSEN” oder “START”. Wenn der Motor bereits warm ist (z. B. wenn Sie ihn gerade abgestellt haben und wieder starten müssen), benötigen Sie den Choke möglicherweise nicht.
Schritt 3: Motorschalter einschalten
Suchen Sie den Motorschalter – es kann sich um einen einfachen Ein-/Ausschalter oder einen Schlüssel handeln. Drehen Sie ihn in die Position “EIN”. Bei manchen Modellen mit Elektrostarter gibt es einen separaten Batterieschalter, der ebenfalls eingeschaltet werden muss.
Schritt 4: Motor starten
Hier unterscheiden sich die Ergebnisse je nach Generatortyp:
Für Modelle mit Seilzugstarter (mit Schnur):

Halten Sie den Generator mit einer Hand fest. Ziehen Sie mit der anderen Hand langsam am Starterseil, bis Sie einen Widerstand spüren. Ziehen Sie dann schnell und fest daran. Reißen Sie nicht ruckartig daran und lassen Sie das Seil nicht zurückschnellen – ziehen Sie es gerade heraus und führen Sie es vorsichtig zurück. Springt der Generator nach zwei bis drei Zügen nicht an, warten Sie eine Minute und versuchen Sie es erneut.
Für Modelle mit Elektrostart (mit Schlüssel oder Knopf):
Drehen Sie einfach den Schlüssel oder drücken Sie den Elektrostarterknopf. Der Motor sollte anspringen. Falls er nach 5–6 Sekunden nicht anspringt, warten Sie eine Minute, bevor Sie es erneut versuchen.
Schritt 5: Choke einstellen
Sobald der Motor anspringt, lassen Sie ihn etwa 30 Sekunden laufen. Bewegen Sie dann den Chokehebel langsam auf “OFFEN” oder “RUN”. Der Motor sollte ruhig und gleichmäßig laufen. Falls er abzuwürgen droht, bewegen Sie den Chokehebel für weitere 30 Sekunden in Richtung “GESCHLOSSEN”, bevor Sie es erneut versuchen.
Wie man einen Generator zum ersten Mal startet
Die Inbetriebnahme eines brandneuen Generators erfordert einige zusätzliche Schritte. Betrachten Sie dies als die “Einlaufphase”, die die Lebensdauer Ihres Generators verlängert.
Montage
Die meisten Generatoren müssen vor dem Zusammenbau montiert werden. Das bedeutet in der Regel, die Räder und den Griff anzubringen. Befolgen Sie die mitgelieferte Anleitung – Sie benötigen üblicherweise nur einfaches Werkzeug wie einen Schraubenschlüssel oder Schraubendreher.
Öl und Kraftstoff hinzufügen.
Neue Generatoren werden ohne Öl und Kraftstoff geliefert. Sie müssen beides nachfüllen. Die benötigte Ölsorte und -menge entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung. Füllen Sie das Öl langsam ein und kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig am Ölmessstab, um ein Überfüllen zu vermeiden.
Tanken Sie dann frischen Kraftstoff. Verwenden Sie kein Benzin, das schon monatelang in Ihrer Garage gestanden hat – tanken Sie frischen Kraftstoff an der Tankstelle.
Die Einbruchsphase
Die Bedienungsanleitung Ihres Generators enthält genaue Anweisungen zum Einlaufen. In der Regel bedeutet dies, den Generator die ersten Stunden mit mittlerer Last (z. B. einigen Lampen und einem Ventilator) zu betreiben. Schalten Sie ihn nicht sofort auf Volllast. Dieses schonende Einlaufen sorgt dafür, dass sich die Motorteile richtig einlaufen und kann die Lebensdauer Ihres Generators verlängern.
Was zu tun ist, wenn Ihr Generator startet nicht.
Es ist ärgerlich, wenn der Generator nicht anspringt, besonders dann, wenn man ihn am dringendsten braucht. Hier sind einige häufige Probleme und wie man sie behebt.
Der Motor dreht, springt aber nicht an.
Wenn Sie hören, dass der Motor versucht anzuspringen, aber nicht anspringt:
- Prüfen Sie, ob das Kraftstoffventil eingeschaltet ist.
- Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Treibstoff haben.
- Prüfen Sie, ob sich der Choke in der richtigen Position befindet.
- Wenn Sie es schon länger versuchen, könnte der Motor abgesoffen sein. Schalten Sie alles aus und warten Sie 15 Minuten, bevor Sie es erneut versuchen.
Kein Ton beim Startversuch
Wenn beim Ziehen am Seilzug oder Drehen des Schlüssels nichts passiert:
- Stellen Sie sicher, dass sich der Motorschalter in der Position “EIN” befindet.
- Prüfen Sie, ob alle Schutzschalter am Generator zurückgesetzt sind.
- Bei Modellen mit Elektrostarter kann die Batterie leer sein. In diesem Fall müssen Sie sie möglicherweise aufladen oder alternativ den Seilzugstarter betätigen.
Beginnt und stirbt dann
Wenn der Motor anspringt, aber dann wieder ausgeht:
- Dies wird häufig durch alten oder minderwertigen Kraftstoff verursacht.
- Der Vergaser könnte durch altes Benzin verstopft sein.
- Versuchen Sie es zunächst mit frischem Kraftstoff. Sollte das nicht helfen, muss möglicherweise der Vergaser gereinigt werden.
Schnelle Tipps zur Fehlerbehebung
Denken Sie an die drei Dinge, die jeder Motor braucht: Kraftstoff, Zündung und Luft. Wenn Ihr Generator nicht anspringt, fehlt wahrscheinlich eine dieser Komponenten. Prüfen Sie zuerst, ob frischer Kraftstoff im Tank ist, und dann, ob der Luftfilter verstopft ist. Probleme mit den Zündkerzen sind seltener, können aber vorkommen.
FAQs
Warum springt mein Generator nach dem Winter nicht an?
Das liegt fast immer an altem Benzin. Benzin beginnt sich nach etwa 30 Tagen zu zersetzen und kann das Kraftstoffsystem verstopfen. Geben Sie daher immer einen Kraftstoffstabilisator hinzu, wenn Sie Ihren Generator lagern, oder entleeren Sie den Kraftstoff vor der Lagerung vollständig.
Warum produziert mein Generator beim Starten Rauch?
Eine geringe Rauchentwicklung beim Kaltstart ist normal, insbesondere nach Verwendung des Chokes. Anhaltender Rauch kann jedoch auf Ölverlust, Überfüllung oder behandlungsbedürftige Motorprobleme hinweisen.
Kann ich meinen Generator direkt an das Stromnetz meines Hauses anschließen?
Nur wenn Sie eine professionell installierte Umschalter. Schließen Sie einen Generator niemals direkt an eine Wandsteckdose an – dies kann eine ernsthafte Brandgefahr darstellen und die Mitarbeiter der Versorgungsunternehmen gefährden.
Wie berechne ich die benötigte Generatorgröße?
Addieren Sie die Wattzahl aller Geräte, die Sie gleichzeitig betreiben möchten, und geben Sie dann 20-25% als Sicherheitsreserve hinzu. Beachten Sie, dass einige Geräte zum Anlaufen zusätzliche Leistung benötigen.
Wie oft sollte ich den Generator starten, wenn ich ihn nicht benutze?
Es empfiehlt sich, den Motor alle paar Monate zu starten und 10–15 Minuten laufen zu lassen. Dadurch wird der Motor geschmiert und Probleme mit dem Kraftstoffsystem werden vermieden.
Welche Wartungsarbeiten benötigt mein Generator?
Regelmäßige Wartung Dazu gehören: Ölwechsel alle 50–100 Betriebsstunden, Reinigung/Austausch des Luftfilters, Überprüfung der Zündkerzen und Wartung des Kraftstoffsystems. Die genauen Intervalle entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
Abschluss
Üben Sie den Start Ihres Generators, bevor Sie ihn tatsächlich benötigen. Wählen Sie einen schönen Tag und gehen Sie die Schritte so lange durch, bis Sie sich sicher fühlen. So müssen Sie im Falle eines Stromausfalls nicht im Dunkeln nach der Bedienungsanleitung suchen. Ihr Generator ist ein leistungsstarkes Gerät, und jetzt wissen Sie, wie Sie ihn sicher und effektiv einsetzen.
