Heutzutage ist eine zuverlässige Notstromversorgung wichtiger denn je. Ob Sie sich auf Notfälle vorbereiten, ein Unternehmen führen oder Outdoor-Abenteuer genießen – ein Generator kann lebensrettend sein.
Ein Generatortyp, der immer beliebter wird, ist der Dual-Fuel-Generator. Dieser Artikel hilft Ihnen herauszufinden, was ein Dual-Fuel-Generator ist und warum Sie ihn in Betracht ziehen sollten.

Was ist ein Dual-Fuel-Generator?
Ein Dual-Fuel-Generator ist eine zuverlässige Stromquelle, die für den Betrieb mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten ausgelegt ist. Diese Generatoren können entweder mit Benzin oder Propan (LPG).
Kraftstoffart | Allgemeine Verwendung | Vorteile |
Benzin | Leicht zu finden | Hohe Leistungsabgabe |
Propan | Gut lagerfähig | Sauberere Emissionen |
Wie funktionieren Dual-Fuel-Generatoren?
Dual-Fuel-Generatoren sind ausgestattet mit einem Kraftstoffwahlschalter Dadurch haben Sie die Wahl zwischen Benzin und Propan.
Wenn Sie Benzin wählenDer Generator funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Benzingenerator. Der Motor verbrennt das Benzin, um mechanische Energie zu erzeugen, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird.
Wenn Sie auf Propan umsteigen, der Generator verwendet einen anderen Satz Komponenten. Propan wird in einem separaten Tank gespeichert und über einen Regler an den Motor geliefert.
Der Motor ist auf die unterschiedlichen Verbrennungseigenschaften von Propan ausgelegt und gewährleistet so einen effizienten Betrieb.
Vorteile von Dual-Fuel-Generatoren
Dual-Fuel-Generatoren bieten Ihnen mehr Optionen als herkömmliche Generatoren. Diese flexiblen Maschinen ermöglichen Ihnen dank verschiedener Kraftstoffarten und weniger Unterbrechungen eine kontinuierliche Stromversorgung.
Flexibilität bei der Brennstoffwahl
Mit einem Dual-Fuel-Generator können Sie ihn entweder mit Benzin oder Propan betreiben. Das bedeutet, dass Sie auch bei einem Ausfall eines Kraftstoffs immer noch einen Ersatz zur Hand haben.
Sie können den Kraftstoff wählen, der Ihren Bedürfnissen und Ihrer Verfügbarkeit am besten entspricht. Wenn beispielsweise Benzin leicht verfügbar ist, können Sie es verwenden. Wenn Propan praktischer ist oder Sie über einen großen Propanvorrat verfügen, können Sie darauf umsteigen.
Verlängerte Laufzeit
Die Nutzung zweier Kraftstoffe verlängert die Laufzeit. Beginnen Sie mit Benzin und wechseln Sie bei Bedarf zu Propan. So kann Ihr Generator stundenlang laufen, ohne abzuschalten.
Einige Dual-Fuel-Generatoren ermöglichen sogar den Anschluss von zwei Propangasflaschen. Das bedeutet Strom für längere Strecken – ideal bei längeren Stromausfällen, beim Camping oder bei Outdoor-Events. Weniger Tanken bedeutet weniger Aufwand und weniger Unterbrechungen bei der Stromversorgung.
Umweltaspekte
Mit einem Zweistoffgenerator können Sie bei Bedarf die sauberere Option wählen. Wenn Sie Wert auf einen geringeren Platzbedarf legen oder einfach Benzingeruch vermeiden möchten, ist Propan eine gute Wahl.
Propan verbrennt sauberer als Benzin, daher entstehen bei der Verwendung mit Ihrem Generator weniger schädliche Dämpfe und weniger Kohlenmonoxid. Dadurch bleibt die Luft rund um Ihr Haus oder Ihren Campingplatz sauberer. Außerdem riecht es im Betrieb deutlich weniger als Benzin.

Nachteile von Dual-Fuel-Generatoren
Dual-Fuel-Generatoren bieten Flexibilität, haben aber auch einige Nachteile. Sie müssen möglicherweise mit höheren Kosten, zusätzlichem Wartungsaufwand, mehr Dingen, die Sie im Auge behalten müssen, und mehr Platz zu Hause oder am Arbeitsplatz benötigen.
Höhere Anschaffungskosten
Ein Dual-Fuel-Generator kostet in der Regel mehr als ein Single-Fuel-Modell. Sie zahlen für die zusätzlichen Teile und die Technik, die für den Betrieb mit zwei Brennstoffen erforderlich sind. Der Preisunterschied hängt von Marke, Wattzahl und Brennstoffoptionen ab. Für viele Modelle bedeutet dies, dass Sie etwa $100 bis $500 mehr ausgeben müssen.
Wartung
Ein Generator, der sowohl Benzin als auch Propan verwendet, bedeutet mehr Verschleißteile. Diese Geräte verfügen über zusätzliche Komponenten wie Kraftstoffwähler, Schläuche und Regler – daher kann mit der Zeit mehr kaputtgehen.
Kraftstoffleitungen und -anschlüsse können bei längerer Nichtbenutzung austrocknen oder reißen, insbesondere wenn Propangasschläuche angeschlossen bleiben. Dual-Fuel-Generatoren benötigen in der Regel mehr Kontrollen, um sicherzustellen, dass beide Systeme einwandfrei funktionieren.
Geringere Leistungsabgabe bei Propan
Im Propanbetrieb erzeugen Dual-Fuel-Generatoren typischerweise weniger Leistung als Benzingeneratoren. Das liegt daran, dass Propan pro Einheit weniger Energie erzeugt als Benzin. Wenn Sie maximale Leistung benötigen, kann dies eine Einschränkung darstellen.
Speicherplatzanforderungen
Sie benötigen Platz für zwei Brennstoffquellen – normalerweise Propangasflaschen und Benzinkanister – sowie sichere Plätze, um diese aufzubewahren.
Benzin muss in zugelassenen Behältern und fern von Hitze und Funken gelagert werden. Für eine längere Lagerung sind Stabilisatoren erforderlich. Bewahren Sie Benzin in zugelassenen Behältern und fern von Feuer und Hitze auf.
Propangasflaschen nehmen zusätzlichen Platz ein und lassen sich nicht einfach irgendwo unterbringen.
Hauptsächlich verwendete Kraftstoffarten

Dual-Fuel-Generatoren sind beliebt, da man problemlos zwischen zwei Hauptbrennstoffen wechseln kann. Das gibt einem mehr Flexibilität, insbesondere in Notfällen oder auf Reisen.
- Benzin
Benzin ist einer der häufigsten Kraftstoffe für Dual-Fuel-Generatoren. Es ist leicht zu finden, und Sie können an fast jeder Tankstelle tanken. Benzin ist dafür bekannt, dass es einem Generator hilft, auch bei kaltem Wetter schnell zu starten.
Benzin ist praktisch, wenn Sie sofort Strom benötigen. Es hat außerdem in der Regel eine höhere Energieabgabe als Propan, sodass Sie mehr Watt aus Ihrem Generator herausholen können.
- Propan
Propan ist ein weiterer Hauptbrennstoff für Dual-Fuel-Generatoren. Propan wird in Tanks geliefert und ist sehr stabil Für die Langzeitlagerung. Es zersetzt sich nicht wie Benzin, sodass Sie es jahrelang lagern und bei Bedarf verwenden können.
Propan verbrennt sauberer als Benzin, daher entstehen weniger Emissionen und Geruch. Die Leistung von Propan kann etwas geringer sein als die von Benzin.
Wie wechselt man zwischen Kraftstoffen?
Der Wechsel zwischen den Kraftstoffen eines Dual-Fuel-Generators hängt von der Konfiguration Ihres Modells ab. Bei manchen Generatoren können Sie den Kraftstoffwechsel manuell durchführen, bei anderen übernehmen automatische Systeme dies für Sie.
Manuelles Umschalten
Mit der manuellen Umschaltung entscheiden Sie, wann Sie von Benzin auf Propan (oder umgekehrt) umstellen. Die meisten Dual-Fuel-Generatoren verfügen über eine Kraftstoffwahlschalter oder wählen Sie auf dem Bedienfeld.
Zum Wechseln schalten Sie zunächst den laufenden Generator aus. Wählen Sie anschließend mit dem Schalter die neue Kraftstoffart aus. Stellen Sie sicher, dass sich genügend Kraftstoff im Tank befindet oder Ihr Propangastank angeschlossen ist.
Nachdem Sie den Schalter umgelegt haben, starten Sie Ihren Generator erneut. Wenn Sie auf Propan umstellen, überprüfen Sie alle Anschlüsse auf Lecks. Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise die Leitungen entlüften bevor Sie mit Propan laufen.
Automatische Umschaltung
Bei der automatischen Umschaltung überwacht der Generator die Kraftstoffversorgung und wechselt automatisch auf einen anderen Kraftstoff. Diese Generatoren erkennen über Sensoren oder programmierbare Steuerungen, wann ein Kraftstoff zur Neige geht oder ausgeht.
Sobald der erste Kraftstoffverbrauch erreicht ist, schaltet das System automatisch um. Dies ist praktisch, wenn Sie konstante Leistung benötigen und den Generator nicht abschalten möchten. Einige High-End-Modelle können so programmiert werden, dass einem bestimmten Kraftstoff den Vorzug geben oder zu festgelegten Zeiten schalten.
Beliebte Dual-Fuel-Generator-Marken
Wenn Sie einen Dual-Fuel-Generator kaufen, werden Sie feststellen, dass es einige Marken gibt, die immer wieder auftauchen.
Marke | Bekannt für | Tragbare Optionen |
Champion | Einfach zu bedienen, zuverlässig | Ja |
Westinghouse | Robust, viele Größen | Ja |
Firman | Tragbar, einfacher Brennstoffwechsel | Ja |
DuroMax | Einsatz auf der Baustelle und zu Hause, leistungsstark | Ja |
Gretechpower | Vielseitig einsetzbar, budgetschonend | Ja |
Tipps zur Wartung eines Dual-Fuel-Generators
Die Pflege Ihres Zweistoffgenerators ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass er startet, wenn Sie ihn brauchen. Einfache Kontrollen und gute Gewohnheiten tragen dazu bei, dass Ihr Generator länger hält und sicherer arbeitet.
Routinekontrollen
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, jeden Monat eine kurze Sichtprüfung durchzuführen. Achten Sie auf Kraftstofflecks und lose Kabel und stellen Sie sicher, dass der Generator auf einer ebenen Fläche mit ausreichender Belüftung steht. Dies beugt Brandgefahr und Schäden an Motorteilen vor. Wenn Sie Öl unter dem Generator entdecken oder Gas riechen, schalten Sie ihn nicht ein – lassen Sie ihn sofort überprüfen.
Lassen Sie den Generator einmal im Monat mindestens 10–15 Minuten laufen. So bleiben die Motorteile geschmiert und Sie können auf ungewöhnliche Geräusche achten. Entfernen Sie Staub und Blätter rund um das Gerät, da eine Blockierung des Luftstroms zu Überhitzung führen kann. Vergessen Sie nicht, Öl und Luftfilter bei Bedarf zu prüfen und zu wechseln, insbesondere bei häufigem Gebrauch.
Führen Sie ein Wartungsprotokoll. Notieren Sie, wann Sie die Maschine laufen lassen und welche Reparaturen oder Prüfungen Sie durchgeführt haben. Diese Aufzeichnungen helfen Ihnen, den Zeitplan einzuhalten und Probleme frühzeitig zu erkennen.
Hinweise zur Kraftstofflagerung
Lagern Sie Ihren Kraftstoff sicher und verwenden Sie nur den im Handbuch Ihres Generators empfohlenen Kraftstofftyp – normalerweise Benzin, Propan oder beides.
Bewahren Sie Kraftstoffbehälter stets an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen auf. Benzin wird mit der Zeit schal. Verwenden Sie daher einen Kraftstoffstabilisator, wenn Sie es länger als einen Monat lagern möchten.
Tanken Sie nicht voll und lassen Sie den Tank monatelang stehen. Lassen Sie stattdessen nach längerer Nichtbenutzung den alten Kraftstoff ab, da abgestandener Kraftstoff den Motor beschädigen kann. Wenn Sie noch Benzin übrig haben, können Sie es in Ihr Auto füllen, damit es nicht verschwendet wird.
Wechseln Sie gelegentlich zwischen den Kraftstoffarten, wenn Ihre Maschine dies zulässt – so bleiben beide Kraftstoffsysteme einwandfrei funktionsfähig. Überprüfen Sie Propangasflaschen stets auf Lecks oder Rost und halten Sie die Schläuche sauber und dicht.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Erdgas in einem für Propan ausgelegten Zweistoffgenerator verwenden?
Nein, die meisten Modelle, die mit Benzin und Propan betrieben werden, sind nicht für Erdgas ausgelegt. Sie benötigen ein speziell für Erdgas ausgelegtes Gerät, da Sie sonst den Generator beschädigen oder die Garantie verlieren könnten. Lesen Sie immer in Ihrem Handbuch nach, bevor Sie einen anderen Kraftstoff verwenden.
Wie groß ist der Laufzeitunterschied bei der Verwendung von Benzin im Vergleich zu Propan in einem Zweistoffgenerator?
Benzin bietet bei gleicher Tankgröße in der Regel eine längere Laufzeit als Propan. Propan verbrennt jedoch sauberer und ist länger haltbar, ohne zu verderben.
Die genauen Zahlen hängen von Ihrem Modell ab, Sie können jedoch mit Unterschieden bei der Effizienz und der Gesamtbetriebsdauer rechnen.